BMW Landshut für BMW iNEXT von großer Bedeutung

Cover Image for BMW Landshut für BMW iNEXT von großer Bedeutung
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die BMW Group beschleunigt ihren Hochlauf der E-Mobilität und will mit ihrer Produktion Maßstäbe bei der Transformation der Industrie setzen. Im Kompetenzzentrum in Dingolfing produziert man auf acht Produktionslinien E-Antriebskomponenten, also Batteriemodule, Hochvoltbatterien und Elektromotoren, um damit ihre elektrifizierten Fahrzeuge auszustatten. Aber auch dem Werk Landshut kommt eine wichtige Rolle Zuteil, um die automobile Zukunft voranzutreiben.

Im Werk Landshut von BMW wird dem BMW iNEXT, der ab 2021 in Dingolfing vom Band laufen wird, mit wichtigen Hightech-Komponenten sein Gesicht geben. Der BMW iNEXT ist das erste vollelektrische und für hochautomatisiertes Fahren vorbereitete Serienfahrzeug der BMW Group und erhält vom Werk Landshut seine innovative Niere – das „Auge“. Der Automobilhersteller gab in einer entsprechenden Mitteilung zu verstehen, dass gerade diese technologisch komplexe Niere essentiell für das hochautomatisierte Fahren sei.

Denn die Niere erlaubt in der Fahrzeugfront die Integration von Kameratechnik, Radarfunktion und weiterer Sensorik für hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme. Mehr als fünfzig Millionen Euro werden investiert, um innovative Bauteile für den BMW iNEXT und weitere künftige Fahrzeugmodelle zu fertigen. Ein Zeichen dafür, dass BMW in der Tat auf deutsche Standorte setzt, bei der eigenen E-Offensive.

„Die Mobilität der Zukunft ist neben dem hochautomatisierten Fahren geprägt von Elektromobilität und Vernetzung – für all das steht der BMW iNEXT und für all das stehen Landshut und die BMW Group in Niederbayern.“ – Dr. Andreas Wendt, Vorstandsmitglied BMW Group

Der stellvertretende Ministerpräsident von Bayern Aiwanger lobte die Stärke und Präsenz der BMW Group in Ostbayern: „Das Zukunftsprojekt BMW iNEXT unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung der Automobilindustrie und des Fahrzeugbaus in der Region. Der Freistaat ist stolz, dass dieses maßgebliche Kapitel der Branche hier vor Ort aufgeschlagen wird.“

von links: Hubert Aiwanger (stellvertretender Ministerpräsident von Bayern und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie) und Dr. Andreas Wendt (Mitglied des Vorstands der BMW AG, Einkauf und Lieferantennetzwerk) | BMW AG

BMW gibt zudem zu verstehen, dass die iNEXT-Niere nicht nur in Landshut gefertigt werde, sonder dort im Landshuter Leichtbau- und Technologiezentrum (LuTZ) auch entwickelt wurde. Sie sei nicht weniger als ein Sinnbild für die Transformation der Branche: Aus dem markenprägenden Kühlergrill wird im BMW iNEXT eine multifunktionale, innovative Hightech-Konstruktion. Neben der Niere stellt das Werk Landshut auch weitere innovative Bauteile für das Cockpit und den Elektroantrieb des iNEXT her, zudem Strukturbauteile aus Karbonfaser-Verbundstoffen wie zum Beispiel CFK.

Das Gehäuse des künftigen E-Antriebs entstammt ebenfalls der dortigen Leichtmetallgießerei, für dessen Fertigung das weltweit einzigartige Injector-Casting-Gussverfahren (ICA) entwickelt wurde. Der E-Antrieb des BMW iNEXT kommt dabei ohne seltene Erden aus.

„Als hauseigene Komponentenfertigung haben wir mit dem Leichtbau- und Technologiezentrum hier am Standort einen echten Vorteil gegenüber unseren Wettbewerbern. Wir haben Industrialisierungs-Kompetenzen, können strategisch wichtige Neuheiten selbst entwickeln und gleichzeitig externe Partner und Lieferanten verlässlich beurteilen“, so Dr. Wolfgang Blümlhuber, Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW AG, Bereichsleiter Technologie Fahrdynamik und Leichtmetallguss.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 22. Juli 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.