BMW und Jaguar Land Rover kooperieren bei zukünftiger E-Antriebstechnologie

Cover Image for BMW und Jaguar Land Rover kooperieren bei zukünftiger E-Antriebstechnologie
Copyright ©

Sergey Kohl / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Künftig werden die BMW Group sowie Jaguar Land Rover gemeinsame Sache machen, wenn es darum geht die eigene E-Antriebstechnologie weiterzuentwickeln. Durch den Fokus auf eine gemeinsame Kooperation, will man den eigenen Kunden den neuesten Stand der Elektromobilität zum Start des nächsten Jahrzehnts verfügbar machen.

Gemeinsam werden die beiden Unternehmen ihre Erfahrung und Know-how sowie Ressourcen in die Entwicklung mit einbringen, um die technologischen Herausforderungen bei den Zukunftsthemen ACES (Automatisiertes Fahren, Connectivity, Elektrifizierung und Services) erfolgreich zu bewältigen. Jaguar kann seinerseits seine Erfahrungen aus dem Bereich der Formel E in die Serienentwicklung von E-Antrieben mit einbringen. Gleiches gilt für BMW, deren Antriebsstrang des BMW iFE.18 die Verbindung zwischen Motorsport und Serienentwicklung schafft.

BMW und Jaguar Land Rover bündeln ihre Kräfte, um Elektroantriebe der nächsten Generation zu entwickeln. Dieser Schritt treibt die Weiterentwicklung von Elektrifizierungstechnologien voran, die für den Übergang zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft notwendig ist.

BMW und Jaguar Land Rover teilen gleiche strategische Vision elektrischer Antriebstechnologien

Vonseiten der beiden Unternehmen wird kommuniziert, dass man die gleiche strategische Vision elektrischer Antriebstechnologien teilt. BMW verfügt seinerseits über jahrelange Erfahrungen im Bereich der E-Autos. Bereits seit 2013 ist deren vollelektrischer BMW i3  auf der Straße. Jaguar Land Rover seinerseits hat die eigene Kompetenz in dieser Technologie mit der Einführung des Jaguar I-Pace und seinen Plug-In-Hybrid Modellen unter Beweis gestellt.

„Die bis dato modernste Elektrotechnologie der BMW Group beinhaltet eine E-Maschine, Getriebe und Leistungselektronik in einem Gehäuse. Diese E-Maschine zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine seltenen Erden benötigt. Dies ermöglicht es der BMW Group, die Abhängigkeit von seltenen Erden zu reduzieren während sie das Angebot an Elektrofahrzeugen systematisch ausweitet.“

2020 wird die BMW Group seine fünfte Generation („Gen 5“) ihrer eDrive Technologie mit dem BMW iX3 Sports Activity Vehicle am Markt einführen. Die Gen 5 Elektro-Antriebseinheit ist das System, auf dem zukünftige, mit Jaguar Land Rover zusammen eingeführte Weiterentwicklungen aufsetzen.

„Die Automobilindustrie durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Wir betrachten Kooperationen als einen Schlüssel für Erfolg – auch im Bereich der Elektrifizierung. Mit Jaguar Land Rover haben wir einen Partner gefunden, dessen Ansprüche an die zukünftige Generation von Elektroantrieben in hohem Maße den unseren entsprechen.“ – Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Entwicklung.

BMW und Jaguar Land Rover werden durch die Kooperation auf diesem Gebiet durch Skaleneffekte in den Bereichen Entwicklung, Produktion und gemeinsamer Einkauf erzielen. Weiterentwickelt wird die Gen 5 Antriebseinheit durch ein gemeinsames Team von Experten der BMW Group und Jaguar Land Rover. Die Fertigung der Elektroantriebe erfolgt getrennt an den jeweiligen Standorten. Beide Unternehmen werden darauf achten ihren jeweiligen markenspezifischen Kern zu erhalten.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 05. Juni 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.