Kommende Elektroautos BMW iX3, i4 und iNEXT beim Kältetest am Polarkreis

Cover Image for Kommende Elektroautos BMW iX3, i4 und iNEXT beim Kältetest am Polarkreis
Copyright ©

BMW AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Autohersteller BMW bereitet den Start der nächsten Generation rein elektrisch angetriebener Modelle vor. Im Wintertestzentrum der BMW Group im schwedischen Arjeplog absolvieren derzeit gleich drei zukünftige Elektroautos der Marke eine zentrale Phase ihres Serienentwicklungsprozesses. Gemeinsam mit dem BMW iX3, der bereits im kommenden Jahr in den Handel kommt, werden auch der BMW i4 und der BMW iNEXT, deren Markteinführung 2021 beginnt, einem intensiven Testprogramm unterzogen.

Im Rahmen der Gesamtfahrzeugerprobung werden ihre Antriebs- und Fahrwerkskomponenten unter extremen Witterungs- und Fahrbahnverhältnissen auf die Probe gestellt. Die Testareale am Rande des Polarkreises bieten dafür ideale Bedingungen. Auf den Eisflächen zugefrorener Seen, im Schnee und bei klirrender Kälte stellen sowohl die E-Motoren, die Hochvoltbatterien und die Leistungselektronik der BMW eDrive Technologie als auch die Fahrwerksregelsysteme ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit unter Beweis.

Eingeläutet wird das jüngste Kapitel der Elektrifizierungsstrategie der BMW Group von einem Sports Activity Vehicle. Im BMW iX3 kommt bereits vom kommenden Jahr an erstmals die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie zum Einsatz. Ein kraftvoller Elektromotor und ein Hochvoltspeicher mit neuer Batteriezellen-Technologie ermöglichen rein elektrische Fahrfreude in einer neuen Dimension. Mit einer Reichweite von mehr als 400 Kilometern und der Möglichkeit, Gleichstrom-Schnellladestationen mit einer Leistung von 150 kW zum Aufladen seines Energiespeichers zu nutzen, bietet das erste rein elektrische SAV gute Alltags- und Langstreckentauglichkeit. Der BMW iX3 wird das erste Modell sein, das vom Joint Venture BMW Brilliance Automotive am chinesischen Produktionsstandort Shenyang für den gesamten Weltmarkt gefertigt wird.

In einer besonders sportlichen Ausprägung kommt die Freude am lokal emissionsfreien Fahren im BMW i4 zur Geltung, so BMW in einer Mitteilung. Das viertürige Coupé für das Premium-Segment der Mittelklasse kombiniert sein dynamisches Design mit sportlichen Fahrleistungen und hoher Reisetauglichkeit. Die BMW eDrive Technologie der fünften Generation ermöglicht im BMW i4 eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern. Darüber hinaus lässt sich die spontan einsetzende Kraft des Elektromotors vor allem für ein dynamisches Fahrerlebnis nutzen. Für den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h benötigt der BMW i4 nur 4 Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt mehr als 200 km/h. Produziert wird der BMW i4 vom Jahr 2021 an im BMW Werk in München.

Mit den Proportionen und Abmessungen eines luxuriösen Sports Activity Vehicle, einem Elektroantrieb der fünften Generation und Systemen für hochautomatisiertes Fahren verkörpert der BMW iNEXT auf umfassende Weise die Zukunft der Fahrfreude. Als Zukunftsbaukasten der BMW Group vereint er die jüngsten Innovationen auf den in der Unternehmensstrategie NUMBER ONE > NEXT definierten Aktionsfeldern Design, Automatisiertes Fahren, Connectivity, Elektrifizierung und Services (D+ACES). Sein BMW eDrive Antrieb sorgt für eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern. Darüber hinaus ist er mit neuester Vernetzungstechnologie ausgestattet und für automatisiertes Fahren auf Level 3 konzipiert. Das neue Technologie-Flaggschiff der BMW Group wird von 2021 an im BMW Werk Dingolfing in Niederbayern produziert.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 25.03.2109

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.