BMW iX M60 kommt im Juni mit 619 PS

Cover Image for BMW iX M60 kommt im Juni mit 619 PS
Copyright ©

BMW

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Kritiker monieren seit Jahren einen wenig nachhaltigen Trend: Angelehnt an die Verbrenner-Vorbilder werden auch E-Autos immer größer, immer stärker und immer schwerer. Von der ursprünglichen Idee umweltschonender Fortbewegung mit Strom bleibt da kaum etwas übrig.

Der neue BMW iX M60 dürfte diese Debatte ganz sicher befeuern. Die bislang leistungsstärkste Modellvariante des bayerischen Technologie-Flaggschiffs wartet mit einer Leistung von bis zu 455 kW (619 PS) sowie einem maximalen Drehmoment von 1100 Nm auf. In den Augen der Münchner jedenfalls „repräsentiert der neue BMW iX M60 ein neues Verständnis von fortschrittlichem Luxus, Hochleistung und Premium-Charakteristik„. Die weltweite Markteinführung beginnt nach offiziellen Angaben im Juni dieses Jahres.

BMW

Nach Werksangaben beschleunigt der Wagen auf bis zu 22 Zoll großen Rädern in 3,8 Sekunden auf Tempo 100 und weiter bis zu elektronisch abgeriegelten 250 Stundenkilometern. Dennoch soll er im WLTP-Zyklus auf bis zu 566 Kilometer Reichweite kommen. Damit verkörpere er „den Aufbruch der Marke BMW M in das Segment der elektrifizierten Performance-Automobile„, heißt es in einer Mitteilung. Dazu soll auch eine Zweiachs-Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung beitragen.

Gebaut wird der iX M60 laut BMW in Dingolfing. Viel Aluminium sowie carbonfaserverstärkter Kunststoff sollen hohe Steifigkeit der Karosserie mit optimiertem Gewicht kombinieren. Mit diesem Materialmix setze man eine Tradition fort, die schon 2003 mit dem M3 CSL begonnen hat, heißt es. Zudem verfüge das Fahrzeug über die umfangreichste jemals bei BMW eingesetzte Serienausstattung im Bereich der Fahrerassistenzsysteme, heißt es. Eine neue Sensorgeneration und neu Software böten zudem das Potenzial für die mittelfristige Weiterentwicklung automatisierten Fahrfunktionen auf Level 3.

BMW

BMW legt Wert auf die Feststellung, dass die für die Hochvoltbatterien benötigten Materialien Kobalt und Lithium aus kontrollierten Quellen in Australien und Marokko beschafft und an die Zell-Hersteller geliefert werden. Das Konstruktionsprinzip der E-Motoren ermögliche zudem den Verzicht auf Seltene Erden in den Rotoren der Antriebe. Für die Fahrzeugfertigung wie für die Herstellung der Batteriezellen werde zu 100 Prozent Öko-Strom genutzt.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 5. Januar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Flo:

Eines muss BMW zugutehalten, die haben sich nicht auf Zulieferer verlassen was den E-Motor angeht. 1100NM beim iX sind wie schon die knapp 800NM beim i4 M50 wirklich ein Wort. Und immerhin sind im Vergleich zum i4, der ab maximal 225km/h abregelt, 250km/h Höchgeschwindigkeit drin.

Leider hat man sich bei der Ladetechnik wie auch Mercedes zu stark an Tesla orientiert. 400v und 10-80% SoC laden in 35-40 Minuten ist kein Premium mehr.

Roland Griessen - Ioannone:

Vermutlich einer dieser SUV Fans. Die soll es ja bekanntlich in Massen geben. Interessant was die jeweils für Begründungen vorgeben für solch sinnbefreite Egokisten. Sachen wie: ich brauche Platz (in einem SUV???) Oder ich sitze gerne hoch, habe Überblick und fühle mich dadurch sicherer(Panzer???) Ich kann besser einsteigen (noch fahrtüchtig???)
Sie sehen, diese Leute haben viel Fantasie was SUV betrifft. Weniger was die Umwelt betrifft.

Rüdiger:

Das Argument des „Daumen runter“ würde mich interessieren.

Kumpelanton:

Dieses Schnäppchen für mind. 132000€ wiegt sogar 2,7t leer und ich glaube nicht, dass man davon viele hier sehen wird. Trotzdem habe ich auch das Gefühl, dass viele jetzt noch mal aufrüsten, bevor es nicht mehr geht.

Daniel W.:

Einer der letzten Dinos (in E-Ausführung) kurz vor der großen Klimakatastrophe, die sie hinweg fegt?

Ich frage mich wie lange wir uns die Resourcenverschwendung weltweit und die Platzverschwendung in den Städten mit den 2- bis 2,5-Tonnen-Autos noch leisten können, auch wenn es sich um E-Autos handelt.

brainDotExe:

Touché ;)

Anonymous:

Dann reicht ja doch einer – :-)

brainDotExe:

Mehr als dieses Jahr beim Model X Plaid in Europa ;)

Anonymous:

Und wie viele kommen da genau?
Einer pro Quartal , wie beim Hummer – oder doch 26, wie beim Bolt?

Time will tell

brainDotExe:

Das ist halt eben persönlicher Geschmack.
Ich kann dem Tesla und aktuellem Mercedes Design auch nichts abgewinnen, das kann man auch nur lieben oder hassen.
Dahingegen gefallen mir Audi (e-Tron GT) und vor allem BMW sehr gut gefällt.

Wie sagt der Carmaniac so schön: manchmal ist es halt „Function follows Form“.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.