BMW iNext soll iX heißen und in drei Leistungsvarianten erhältlich sein

Cover Image for BMW iNext soll iX heißen und in drei Leistungsvarianten erhältlich sein
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Es ist eines der spannendsten Debüts fürs kommende Jahr: Im Juli 2021 soll das mit einer ganzen Reihe an Innovationen ausgestattete neue Elektroflaggschiff von BMW, der iNext, in Produktion gehen. BMW-Blog will ein paar neue Details zu dem Elektroauto erfahren haben. Etwa, dass er den Konzeptnamen iNext ablegen und stattdessen schlicht und einfach iX heißen soll. Zuvor gab es anderslautende Gerüchte, wonach der iNext als i5 oder iX5 auf den Markt kommen sollte.

BMW soll den iX, für den im niederbayerischen Dingolfing bereits die Produktion vorbereitet wird, in drei Varianten mit jeweils unterschiedlicher Leistung und Reichweite anbieten, berichtet BMW-Blog weiter: Das Einstiegsmodell soll 230 kW (313 PS) leisten, das mittlere Modell rund 390 kW (530 PS), während das Topmodell 455 kW (619 PS) auf die Straße bringen soll. Weniger als vier Sekunden soll der stärkste iX für den Sprint auf 100 km/h benötigen. Der BMW iX ist als Crossover ausgelegt, der in seiner Größe in etwa zwischen den aktuellen Modellen X3 und X5 rangiert und auch mit Allradantrieb angeboten wird.

Der Lithium-Ionen-Akku im Boden des Fahrzeugs soll eine Reichweite von 600 bis 700 Kilometern gemäß WLTP-Zyklus ermöglichen. Neben dem E-Antrieb soll der iNext auch mit umfassenden Fähigkeiten zum autonomen Fahren ausgestattet sein. Die Technologie dafür wie Kameras und Sensoren versteckt sich zum Teil in der (zumindest im Konzeptfahrzeug) überdimensionalen BMW-Niere in der Fahrzeugfront. Manche hoffen insgeheim sicherlich, BMW möge die Niere noch etwas kleiner gestalten. Zum Preis des neuen Elektroautos hat BMW bisher nichts verraten, es soll aber nicht mehr als das derzeit ab rund 65.000 Euro erhältliche Verbrenner-SUV X5 kosten.

Quelle: BMW Blog – BMW iX (iNEXT) will come in three flavors, from 300 to 600 HP // Ecomento – Bericht: BMW iNext kommt als „iX“ in drei Leistungsstufen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panibodo:

Geht’s noch? 530 und 619 PS. So ein grenzenloser Schwachsinn. Damit ein paar spätpubertierende Kindsköpfe beim Anfahren an der Ampel (so sie denn mal ganz vorne stehen) oder nach 15 minütigem Hinterherschleichen hinter Mutti auf der Überholspur den Kopf an der Kopfstütze anlehnen dürfen/müssen? Unfassbar.
Ich hab’s mehrfach geschrieben- auch ich fahre gerne mal schnell Auto, wenn der Verkehr es zulässt. Aber jetzt reicht es. Der Staat sollte diesem Irrsinn sofort einen Riegel vorschieben und endlich das Tempolimit von 130 km/h einführen.

Peter:

Ich hoffe das BMW mit, bzw. trotz des Designs die Effizienz hinbekommt. Audi hat das ja nicht so recht geschafft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.