Wie schon in den Jahren 2021 und 2023 präsentieren BMW, Mini und BMW Motorrad ihre Neuheiten an zwei zentralen Schauplätzen: dem IAA Mobility Summit auf dem Messegelände in der Halle A1 und dem Open Space auf dem Max-Joseph-Platz vor der Münchner Oper. Dieser großzügig gestaltete Open Space in der Münchner Innenstadt mit einer Fläche von 3000 m2 kann am offiziellen Eröffnungstag, Dienstag, den 9. September von 11 bis 21 Uhr, Mittwoch bis Samstag von 11 bis 23 Uhr sowie am Sonntag, den 14. September von 10 bis 17 Uhr kostenfrei besucht werden, so der Hersteller.
Mit eigenen Ausstellungen und Konzepten beteiligen sich BMW Welt und BMW Museum an der wichtigsten Automobil- und Mobilitätsveranstaltung des Jahres. Bereits am Montag, den 8. September um 8 Uhr wird der IAA Mobility Summit auf dem Messegelände eröffnet. Dieser richtet sich in erster Linie an Fachbesucher und ist bis Freitag, den 12. September jeweils von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
BMW präsentiert in seiner Heimatstadt eine der bedeutendsten Modellneuheiten seiner Geschichte: Mit dem Elektro-SUV iX3 feiert das erste Modell der Neuen Klasse auf der IAA Mobility 2025 seine Publikumspremiere. Zeitgleich mit der Neuen Klasse starten auch laut BMW „revolutionär neue und wegweisende Technologien für die Zukunft der gesamten BMW Group“. Im neuen iX3 offenbare sich erstmals der enorme Technologiesprung in vielen Bereichen: Elektromobilität, Anzeige- und Bedienkonzept, Digitalisierung, Vernetzung, Design sowie Nachhaltigkeit und Technologieoffenheit. Von den Innovationen der Neuen Klasse sollen alle zukünftigen BMW Modelle profitieren – unabhängig von ihrer Antriebsform.
Als Star der BMW Show 2025 stehe der neue iX3 überall im Mittelpunkt. Neben der Präsentation mehrerer Modelle der Weltneuheit finden auf der zentralen Bühne auf dem Max-Joseph-Platz vor der Münchner Oper auch täglich Masterclasses mit dem neuen Modell statt. Zudem werde an jedem der sechs Messetage das von BMW komplett selbst entwickelte neue Anzeigesystem Panoramic iDrive demonstriert. Auch diese Innovationen aus dem iX3 erhalten nach und nach alle zukünftigen BMW-Modelle.
BMW Charging zeigt erstmals das bidirektionale Laden
Ein eigener Bereich auf dem Open Space zeigt das Thema BMW Charging in Verbindung mit aktuellen Elektroautos wie dem iX oder dem i5. Experten erläutern neben dem öffentlichen Laden auch das Angebot von BMW Charging für das Laden zuhause über unterschiedliche Wallboxen. BMW Charging präsentiert auf der IAA Mobility erstmals auch das im iX3 verfügbare bidirektionale Laden. Mit dieser Technologie kann der iX3 Energie aus seiner Hochvoltbatterie in das Stromnetz des eigenen Haushalts („Vehicle-to-Home“ – V2H) oder in das öffentliche Stromnetz („Vehicle-to-Grid“ – V2G) einspeisen.

Modelle von BMW, Mini und BMW Motorrad auf dem Open Space
Neben dem Fokus auf den iX3 als erstes Modell der Neuen Klasse kommen auch die Fans der übrigen BMW-Modelle sowie die Anhänger von Mini, BMW M und BMW Motorrad auf ihre Kosten. So sind auf dem Open Space etwa die batterieelektrischen Modelle i4, i5, i7 und iX sowie die beiden Plug-in-Hybride X3 30e xDrive und M5 Touring zu sehen.
BMW Motorrad präsentiert in der Münchener Innenstadt die beiden elektrischen Scooter CE 02 und CE 04. Mit dem Vision CE gibt BMW Motorrad zudem einen spannenden Ausblick, wie sich Entwickler und Designer die vollelektrische Scooter-Zukunft in den Metropolen vorstellen.
Mini präsentiert sich an zwei Standorten im Herzen Münchens auf der IAA Mobility 2025: Mit einem Open Space am Max-Joseph-Platz sowie der zentralen Brand-Appearance im Mini-Pavillon am Lenbachplatz gibt Mini tiefe Einblicke in die DNA der Marke. Weltpremiere feiern zudem zwei JCW Showcars. Die beiden Showcars stehen im Mini Pavillon im Mittelpunkt. Sie sind auch sichtbares Zeichen für den Motorsport als prägenden Bestandteil der Mini DNA.
Entertainment für Familien auf dem Open Space
Auch 2025 lädt die Family Area im Open Space wieder zum Mitmachen und Entspannen ein. Kinder, Jugendliche und Familien können sich auf kreative Aktionen wie Lego-Baustationen, eine Disney+ Dance Challenge mit Lilo & Stitch, Bastelangebote und eine Wasserstation freuen. Weitere Highlights – etwa auf der Dachterrasse – ergänzen das Familienprogramm.
Events auf der Messe, in der BMW Welt und im BMW Museum
Neben dem Open Space auf dem Max-Joseph-Platz dominiert der iX3 auch den 2000 m2 großen Stand der BMW Group auf dem Messegelände in Riem im Osten der Stadt. Neben mehreren ausgestellten Fahrzeugen stehen auch hier auf dem Summit die Innovationen wie Panoramic iDrive, die eDrive Technologie der 6. Generation sowie die neue Fahrdynamikregelung durch den Hochleistungs-Rechner „Heart of Joy“ im Zentrum von Präsentationen und Expertenvorträgen. Die wichtigsten Elemente von Panoramic iDrive sind die Anzeigefläche über die volle untere Breite der Frontscheibe, das neue Multifunktionslenkrad mit Shy‑Tech-Technologie und das Zentral-Display. Sie sind deshalb auch Teil einer großen Animation. Experten informieren auf dem Summit zudem über Themen wie Brennstoffzelle, alternative Kraftstoffe, Plug-in-Hybridantriebe und Ladetechnologie.
Neue Klasse des Jahres 1961 als Teil der Show
Auf dem Stand der BMW Group auf dem Messegelände erwartet zudem eine historische Berühmtheit die Besucher. BMW Classic zeigt mit dem BMW 1500 aus den 1960er Jahren das historische erste Modell der Neuen Klasse. Damit schließt sich der Kreis: Auf der IAA 1961 in Frankfurt war der BMW 1500 der Star der Messe. Ein echter Coup und der Beginn einer Weltkarriere. Die Neue Klasse begründete den Aufstieg der BMW Group zu einem der erfolgreichsten Anbieter von Premium-Automobilen weltweit. Der BMW iX3 des Jahres 2025 hat durchaus die Voraussetzungen, diesen Erfolg als erstes Modell einer neuen Ära weiterzuführen.

BMW Welt nimmt neuartigen Ladebereich in Betrieb
Zusätzlich zum Open Space in der Innenstadt und dem Messegelände wird der iX3 ab dem 6. September auch in der BMW Welt im Münchner Norden präsentiert. Neben dem neuen E-SUV stehen auch hier Innovationen wie BMW Panoramic iDrive und Services wie BMW Charging im Fokus. Während der IAA erhalten Kunden, die für einen Ladevorgang an den Ladestationen der BMW Welt stoppen, eine erfrischende Überraschung und auf Wunsch eine kostenlose persönliche Führung zum Thema iX3 und E-Auto-Laden.
Bereits kurz vor der Eröffnung der IAA geht vor der BMW Welt in München ein neuer Ladebereich in Betrieb. Unter dem Namen BMW Welt High-Power-Charging stehen dort künftig acht besonders flotte Ladesäulen für Elektroautos zur Verfügung. Die Anlage wurde von Designworks entworfen, dem Innovationsstudio von BMW, und fügt sich harmonisch in die bestehende Architektur ein. Ab dem 8. September und während der ganzen IAA Mobility 2025 begleiten Fachvorträge und Präsentationen die Einführung des neuen Angebots.
DigiTour: Interaktives Angebot im BMW Museum
Das BMW Museum stellt den Besuchern der IAA ein neues digitales Angebot vor: die BMW Museum DigiTour. Die webbasierte App benötigt keinen Download und soll ein modernes, interessantes und interaktives Angebot für die Besucher schaffen. Mit Hilfe des neuen digitalen Besuchererlebnisses wird die Geschichte der Marke BMW zum Leben erweckt. Neben einer Highlight-Tour mit den Klassikern der Marke – von den Anfängen bis heute – findet sich dort zeitnah auch die Wechselausstellung (Belle Macchine – italienisches Automobildesign bei BMW) digital aufbereitet. Geplant sind weitere Touren unter anderem für Familien und Kinder. Die BMW Museum DigiTour ist kostenlos, zeigt selten gezeigtes Archivmaterial und ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in allen Bereichen
In vielen Weltpremieren und Innovationen ist das Thema Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Strategie der BMW Group auf der IAA präsent. Neben der Elektrifizierung seiner Antriebe verfolgt der Hersteller dabei einen ganzheitlichen Ansatz. Im Fokus steht die Verringerung der CO2-Emissionen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg. Mit der Entwicklung der Neuen Klasse intensiviert BMW diese Ziele noch einmal. Von der Produktentwicklung über den Einsatz von Sekundärmaterialien, die Rohstoffbeschaffung, Produktion und Nutzungsphase bis zur Verwertung denkt die BMW Group konsequent in Kreisläufen.
Diese Konsequenz gelte auch für alle Stände der BMW Group auf der IAA: Auf dem Open Space auf dem Max-Joseph-Platz werden rund 80 Prozent der eingesetzten Installationen, Möbel und Materialien bereits wiederverwertet oder explizit für eine lange Nutzung auf weiteren Veranstaltungen beschafft. Pflanzen, Roboter, Betonbarrieren und große Teile der Veranstaltungstechnik werden überwiegend gemietet. Noch stärker mit wieder eingesetztem Material entsteht die Präsentation auf dem Summit. Damit beschränkt sich der einmalige Einsatz vor allem auf Grafiken oder stark belastete Materialien wie Bodenbeläge oder Wandoberflächen.
Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 05.08.2025