BMW-Vorstand: i3-Nachfolger soll kein neuer Außenseiter werden

Cover Image for BMW-Vorstand: i3-Nachfolger soll kein neuer Außenseiter werden
Copyright ©

BMW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

BMW arbeitet offenbar an einem neuen vollelektrischen Einstiegsmodell, nachdem der sportlich-knuffige i3 eingestellt wurde. Das sagte Entwicklungsvorstand Frank Weber im Gespräch mit der Automobilwoche. „Wir legen sehr viel Wert darauf, Kunden einen bestmöglichen Zugang zur Marke BMW anzubieten. Deswegen überlegen wir uns sehr genau, wie auch in der Familie der Neuen Klasse dieser Zugang gestaltet werden kann“, sagte Weber. Das neue Modell solle den Markterfolg des kompakten i3 fortführen, „ohne das Designkonzept zu kopieren“, heißt es.

Auch wenn der BMW i3 eines der bisher erfolgreichsten Elektroautos und ein wahres Pionier-Modell war, wurde offenbar selbst bei BMW mitunter darüber gelästert. „Anfangs wurde dieses Fahrzeug nicht nur geliebt. Viele Leute mochten ihn, in den Augen anderer war es aber kein richtiger BMW. Ein bisschen der Außenseiter in der Schulklasse, wenn Sie so wollen“, erzählte Weber. Das werde man in dieser Form nicht wiederholen, auch wenn es zweifellos Bedarf für ein kompaktes und bezahlbares elektrisches BMW-Einstiegsmodell gebe.

Keine Angst vor China und KI

Ferner sagte Weber, dass er die Konkurrenz aus China trotz staatlicher Unterstützung nicht fürchte. „Eine politische Strategie bedeutet noch nicht, dass man auch plötzlich gute Autos bauen kann. Diese Kompetenz kann man nirgendwo einkaufen“, sagt der BMW-Entwicklungschef. Viele chinesische Hersteller würden zwar hochwertige Teile einkaufen, seien aber nicht in der Lage, diese zu einem Premium-Produkt wie von BMW zusammenzusetzen. Allerdings erhöhe sich auch für die deutschen Autobauer der Druck „in Bezug auf Geschwindigkeit, Mut und Veränderungsbereitschaft“.

Auch Künstliche Intelligenz (KI) fürchtet BMW laut Weber in Sachen Autobau der Zukunft nicht. „Die Netzwerkaufgabe eines Automobilherstellers kann KI nicht übernehmen, die Funktionen werden uns eher im Kleinen helfen“, ist er überzeugt. Dass die KI irgendwann deutlich mehr kann, glaubt Weber nicht, der sagt: „Ach Gott, ganze Autos bauen ist dann vielleicht doch eine etwas komplexere Angelegenheit.“

Tonnenschwere Akkus als Problem

Von der „Neuen Klasse“ erwarte sich BMW eine Effizienzsteigerung um bis zu 25 Prozent. Bei Debatten um damit mögliche höhere Reichweiten tritt Weber allerdings auf die Bremse und sagt: „Neben dem Wunsch der Kunden, besonders hohe Reichweiten zu bekommen, müssen wir auch den ebenfalls geforderten Ansprüchen nach maximaler Nachhaltigkeit gerecht werden. Ein Spagat.“ Tonnenschwere Akkus seien da ein Problem. Weber rechnet daher damit, dass der Markt sich aufspalten werde in besonders nachhaltige und besonders reichweitenstarke Fahrzeuge – wobei die „Neue Klasse“ zur erstgenannten Gruppe gehören soll.

Quelle: Automobilwoche – „Entwicklungsvorstand Weber: BMW plant Einstiegsstromer“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.