BMW fertigt Cockpit des Elektroautos iX mittels künstlicher Intelligenz

Cover Image for BMW fertigt Cockpit des Elektroautos iX mittels künstlicher Intelligenz
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Bei der Fertigung des Cockpits für das Elektroauto BMW iX, dessen Produktion in wenigen Monaten starten wird, setzt das BMW-Werk Landshut auf künstliche Intelligenz (KI): Um Fahrzeuggewicht und damit CO2 einzusparen, kommt für den notwendigen Unterbau des iX Cockpits erstmals keine konventionelle metallische Tragstruktur mehr zum Einsatz, sondern eine hoch innovative, gewichtsarme Hybrid-Tragstruktur, wie der Hersteller mitteilt. Sie besteht laut BMW aus einem intelligenten Materialmix aus Metall und Kunststoff.

Eine Herausforderung bei der Fertigung dieser neuen Hybrid-Tragstruktur sei, dass sich die hohen Qualitätsanforderungen und die engen Messtoleranzen für die Werkzeuge zur Herstellung der Instrumententafeln mittels konventioneller Prüfmethoden und Simulationen nicht einfach von Metall auf Kunststoff übertragen lassen. Abhilfe schaffen künstliche Intelligenz und der Einsatz einer innovativen Simulationsmethode, des so genannten „digitalen Zwillings“.

Mittels künstlicher Intelligenz werde hierbei die Herstellung der Tragstruktur für das Cockpit so simuliert, als ob ein echtes Bauteil im Spritzgießverfahren gefertigt würde. „Mit einer speziellen KI-Software erzeugen wir einen digitalen Zwilling des echten Bauteils und können so den kompletten Herstellprozess mit allen physikalischen Eigenschaften digital simulieren“, erläutert Projektleiter Bernhard Melzl. „So können wir verschiedenste Kombinationen von Bauteil- und Werkzeug-Parametern digital testen – und eventuelle Wirkzusammenhänge virtuell erkennen, lange vor der Herstellung der ersten realen Bauteile.“

Zu den Einflussgrößen, die von den Landshuter Cockpit-Experten digital untersucht werden, zählen zum Beispiel die Einspritz- oder Füllgeschwindigkeit des Kunststoffs, die Temperaturen der Kunststoff-Schmelze- und der Werkzeuge sowie eine Variation von möglichen Wanddicken des Kunststoffs in den einzelnen Bauteilbereichen.

Die virtuelle Erprobung mit dem „digitalen Zwilling“ habe wesentliche Vorteile: Konventionelle Erprobungen vor dem eigentlichen Produktionsstart können großteils entfallen. Sie sind zeit- und kostenintensiv – und können mehrere Wochen oder Monate Zeit in Anspruch zu nehmen. Die virtuelle Erprobung mit dem „digitalen Zwilling“ verkürze die Vorentwicklungszeiten deutlich. „Wir reduzieren auch den Einsatz von Ressourcen wie Material und Energie“, sagt Melzl. Zudem lasse sich mit der digitalen KI-Simulation das optimale Parameter-Set für die spätere Herstellung der iX Cockpits simulieren.

Physikalisch mögliches Optimum statt menschlicher Erfahrung

Diese Optimierungsmethode ist deshalb revolutionär, weil sie erstmalig nicht auf menschlicher Einschätzung und Erfahrung beruht, sondern das physikalisch mögliche Optimum für unsere Cockpit-Bauteile identifiziert“, sagt Melzl. Bisherige Simulationen beruhen auf einem festgelegten Parametersatz, den ein Ingenieur vorgibt und sich dabei auf Gelerntes sowie seine Intuition verlässt. „Der Mensch kann die Physik jedoch nicht in ihrer Gesamtheit überblicken“, so Melzl. Erst durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz sei es den Landshuter Cockpit-Experten möglich, die hohen Qualitätsanforderungen auch für den innovativen Metall-Kunststoff-Materialmix – statt der bislang üblichen Metallbauteile – zu erfüllen. Erstmals zum Einsatz kommt die neue Materialkombination bei der Serienproduktion für die Cockpits des BMW iX, welcher im BMW-Werk Dingolfing montiert wird.

Die mehr als 400 Mitarbeiter in der Cockpit-Fertigung des BMW-Werks Landshut, dem weltweit größten Komponentenwerk des Automobilherstellers, fertigen arbeitstäglich rund 1250 Instrumententafeln für die 5er, 6er und 7er Modelle sowie BMW i. Pro Jahr entstehen so rund 240.000 Instrumententafeln im Dreischichtbetrieb. Darüber hinaus entstehen in der Landshuter Cockpitfertigung weitere Komponenten für das Fahrzeug-Interieur: arbeitstäglich rund 130 Mittelkonsolen und 2600 Handschuhkästen. Im Modell- und Musterbau entstehen außerdem Design-Konzeptmodelle für das Fahrzeuginterieur künftiger BMW-Modelle.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 05.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anna:

Lass uns sehen. Jeder hat Herausforderungen

Gerd:

KI ist erforderlich, weil menschliche Entwickler oder Produktionsarbeiter beim Blick auf die Front des iX ko**** müssten.
Einer Maschine macht das nix. Alles gut!

VestersNico:

Herr Melzl ist der digitale Zwilling, sieht man ganz deutlich an der linken Kinn-Partie (Draufsicht). Das mal ich ab.

Peter Bigge von Berlin:

Was will mir dieser Artikel sagen?
Hat Deutschland verpennt sich moderne Produktionsmethoden zu Nutze zu machen, welche weltweit seit Jahren Anwendung finden?
Deswegen werden wohl in Deutschland keine Handys, keine Fernseher, keine Batterien und bald keine Kühlschränke mehr hergestellt, weil sich die Autoindustrie mit der intelligenten Herstellung von Armaturenbrettern feiert.

Anonymous:

KI kommt bei Tesla bei wirklich komplizierten Sachverhalten wie zum Beispiel dem autonomen Fahren und den dafür nötigen Edgecases zum Einsatz (Stichwort Dojo)
Wenn BMW die KI schon für das Armaturenbrett bemüht lässt das tief blicken – aber ja – die hatten ja die ganzen anderen Herausforderungen der derzeitigen Disruption schon gelöst und müssen sie nur noch aus der berühmten Schublade holen.
Ich schmeiß mich weg :-)

Tobi:

„Gschwurlbel“ beschreibt es perfekt! :-)

Wolfbrecht Gösebert:

„„Der Mensch kann die Physik jedoch nicht in ihrer Gesamtheit überblicken“, [so Projektleiter Bernhard Melzl] …“

Tja, wenn menschliche Intelligenz nicht ausreicht, dann hilft BMW eben mit [Zitat]: „[…] einem intelligenten Materialmix aus Metall und Kunststoff“ nach!

So ein Geschwurbel …

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.

Cover Image for Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern

Alte Batterien aus Elektroautos: viel zu schade fürs Schreddern

Michael Neißendorfer  —  

Durch Reparatur und Remanufacturing von Batterien werden nicht nur wertvolle Ressourcen geschont, sondern auch die Lebensdauer der Komponenten verlängert.

Cover Image for Onvo L60 soll ein Facelift bekommen

Onvo L60 soll ein Facelift bekommen

Laura Horst  —  

Onvo will seinem ersten Modell, dem L60, bald ein Facelift verpassen. Der Elektro-Crossover erreichte im August bei den Buchungen ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Changan will bis 2030 in Deutschland präsent sein wie Toyota

Changan will bis 2030 in Deutschland präsent sein wie Toyota

Daniel Krenzer  —  

Changan backt in Deutschland dennoch erst einmal kleine Mondkuchen: Von den angestrebten zehn Standorten zum Start blieb nicht viel übrig.