BMW baut 20.000sten i8

Cover Image for BMW baut 20.000sten i8
Copyright ©

BMW AG

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ein paar Monate, bevor der in Leipzig produzierte BMW i8 eingestellt wird, knackt der zweite Ableger der BMW-i-Reihe noch die 20.000er Marke. Laut BMW ist der i8 damit der erfolgreichste Plug-in-Hybrid-Sportwagen der Welt. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein Roadster der Sonderserie Ultimate Sophisto Edition, die auf 200 Exemplare limitiert ist. Das Fahrzeug geht an einen Kunden in Deutschland.

Die Produktion des seit 2014 produzierten BMW i8 läuft bekanntermaßen im April nächsten Jahres aus. Aktuell kann der Sportler noch als Coupé und Roadster bestellt werden, die über eine Systemleistung von 275 kW (374 PS) verfügen. Ein Drei-Zylinder-Ottomotor mit 170 kW wird hierbei mit einem Elektromotor mit 105 kW kombiniert. Gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm schafft der i8 damit bis zu 55 emissionsfreie Kilometer. Ein unmittelbarer Nachfolger des i8 ist derzeit nicht geplant.

Einen Ausblick auf einen Nachfolger im Geiste bietet die Studie BMW Vision M Next, die im Juni vorgestellt und auf der IAA 2019 gezeigt wurde. Der optisch an den legendären BMW M1 erinnernde Sportwagen wird wieder über einen Plug-in-Hybrid-Antrieb verfügen. Spekuliert hatten Fans der Marke, dass der nächste i8 als BEV kommen könnte.

Der BMW Vision M Next soll dabei einen Eindruck auf den Spagat zwischen Fahrspaß und autonomen Gefahrenwerden vermitteln. Der Vision M Next kann entweder per elektrischem Allradantrieb oder per verbrennungsmotorisch angetriebenen Hinterradantrieb gefahren werden. Der Drei-Zylinder-Motor des i8 wird durch einen Vier-Zylinder-Ottomotor ersetzt. Die Systemleistung klettert auf 441 kW (600 PS), womit der Vision M Next in unter drei Sekunden auf 100 km/h und später auf bis zu 300 km/h beschleunigen können soll. Elektrisch soll die Studie 100 km weit fahren können. Der Produktionsstart des Serienfahrzeugs ist derzeit nicht bekannt.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 11. Dezember 2019

Worthy not set for this post
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.