BMW „Ashley“: Performanter Stromer mit vier E-Motoren

Cover Image for BMW „Ashley“: Performanter Stromer mit vier E-Motoren
Copyright ©

Valdis Skudre / Shutterstock.com (Symbolbild)

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BMW hat seinen Prototypen mit vier Motoren, der vor einiger Zeit schonmal zu sehen war, mit zahlreichen Aktualisierungen zurückgebracht, wie Carscoops berichtet. Zwar scheint er äußerlich fast unverändert, genauere Betrachtungen zeigen jedoch einige Neuerungen. Unter anderem zieren jetzt ein neuer Frontsplitter und dreieckige Klappen den Prototypen namens Ashley. Eine frische Tarnfolie bedeckt das Auto, bei genauem Hinsehen ist jedoch auch eine neue Motorhaube zu entdecken.

Weitere Veränderungen finden sich am Heck des Stromers. Ein neuer Heckspoiler und eine überarbeitete Stoßstange mit Akzenten aus Kohlefaser fallen ins Auge. Das aufgerüstete Bremssystem mit roten Bremssätteln und scheinbar größeren Scheiben deutet auf technische Verbesserungen hin.

Bereits 2022 wurden erste Informationen zu diesem Projekt bekannt. BMW M, die Sportwagensparte des Autoherstellers BMW, startet das nächste Kapitel ihrer Transformation in Richtung Elektromobilität. Eine wichtige Rolle hierbei soll der BMW Ashley spielen, so der Projektname eines künftigen BMW i4 M mit massiver Leistung.

Fotografen des aktuellen Prototyps berichteten, dass sie kurz, nachdem sie bemerkt wurden, von Sicherheitskräften vertrieben worden seien. Brancheninsider sehen dies als verlässliches Zeichen dafür, dass es sich nicht nur um einen experimentellen, sondern einen seriennahen Prototypen handle. So könnte es durchaus ein Vorläufer des künftigen i4 M sein.

Zu diesem haben wir im August 2022 bereits erfahren, dass der Stromer auf ein aus vier E-Maschinen bestehendes Allrad-Antriebssystem und eine integrierte Fahrdynamikregelung zurückgreift, die gemeinsam für ein bisher unerreichtes Performance-Niveau und -Erlebnis sorgen soll. Mit dem komplett neuen Antriebskonzept will BMW M seine Entwicklungskompetenz und damit auch ihre Fähigkeit unterstreichen, die Essenz des Buchstaben M in die Welt der lokal emissionsfreien Mobilität zu überführen

Quelle: Carscoops – Quad-Motor BMW i4 Spied With A Number Of Updates

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Ich bin stark der Ansicht die komplette CLAR Platform war nie darauf ausgelegt richtige M BEVs zu tragen.

Die wird es, wie angekündigt, frühestens auf Basis der Neuen Klasse geben. Wenn der i3 in 2026 kommt, ist mit einem iM3 ab 2027 zu rechnen.

Das einzige was ich mir vorstellen kann, ist ein in Kleinserie umgebauter i4 M auf aktueller Basis, quasi als Halo Produkt und Technologieträger.

MMM:

Glaube ich auch nicht.
Ich behaupte, die aktuelle Batterie gibt das gar nicht her, schon von der Kühlung nicht, die ist selbst für den M50 eher „knapp dimensioniert“. Da jetzt die doppelte Leistung rausholen? Wie lange, 5 Sekunden? Für Manufakturware kann man da was basteln, aber Serie…

Ja, den XM hätte es nicht geben müssen, hochnotpeinliches Produkt. Leider kaufen die Amis und Chinesen den wie verrückt. Eigentlich hätte der krachend scheitern müssen, damit die bei der M GmbH nicht irgendwann wieder auf eine solche Schnapsidee kommen.
Ausgerechnet die M GmbH. Ich komme da noch immer nicht drüber weg ;-)
Für 200.000+ Euro könnte man sich auch einen Taycan Turbo S zulegen… der macht zwar auch nicht so viel Sinn, aber etwas umweltfreundlicher ist der schon.

brainDotExe:

Der aktuelle G26 (inklusive i4) soll bis Mitte 2028 gebaut werden, dieses Jahr steht das Facelift an.

Ich denke nicht, dass für diese kurze Restlaufzeit noch ein umfangreicher Umbau hin zum richtigen M Modell stattfinden wird.

Der Nachfolger auf Basis der neuen Klasse in 2028 wird sehr wahrscheinlich ein richtiges M Modell bekommen.

Ich lasse mich aber auch überraschen, vielleicht haut BMW einen i4 M auf Basis des G26 als Halo Produkt raus. Es wäre wohl das, was sich viele Fans statt dem XM gewünscht hätten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.

Cover Image for Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Chery: Mit Omoda und Jaecoo in den europäischen Mainstream

Sebastian Henßler  —  

Cherys Strategie „Slow is fast“ steht für kontrolliertes Wachstum in Europa – mit Omoda und Jaecoo und lokaler Anpassung. Wir haben Details.