Betrachtung: Batterieabhängigkeit von China droht

Cover Image for Betrachtung: Batterieabhängigkeit von China droht
Copyright ©

Mercedes-Benz

Wolfgang Gomoll
Wolfgang Gomoll
  —  Lesedauer 4 min

Die Chipkrise war nur das Vorspiel. Hinter den Kulissen tobt der Kampf um Rohstoffe, die für die Batterieproduktion wichtig sind, unvermindert. Eine Abhängigkeit wäre gerade für die deutschen Autobauer fatal. Der Ausweg aus diesem Dilemma könnte ein Konzept sein, das Tesla praktiziert.

Die Ukraine- und die Corona-Krise haben deutlich vor Augen geführt, wie volatil die Zulieferketten der Automobilindustrie sind. Das händeringende Suchen nach Halbleitern und Produktionsstandorten für Kabelbäume haben ein anderes großes Problem nach hinten gedrängt, das sich nach wie vor wie eine monströse Gewitterfront am Horizont der Elektromobilität aufbaut. Es geht um die Batterien, jene Komponente im Auto, das voller wertvoller Rohstoffe steckt, unter anderem die sogenannten „seltenen Erden“ und die Frage, wie der Nachschub gewährleistet werden kann.

Akku-Preise 2022: Nach neun Jahren Preisnachlass steigen diese wieder

Wie fragil die gesamte Versorgung mit diesen Bestandteilen ist, sieht man an den Kosten. In den letzten neun Jahren kannten die Akku-Preise nur noch eine Richtung: nach unten. Jetzt sind die Preise für Batteriepacks zum ersten Mal seit 2013 wieder gestiegen. Der Trend könnte sich verschärfen. „Umwelt-, Sozial- und Governance-Bedenken, eine stärkere Regulierung und der Wunsch der Regierungen, die Batterieproduktion zu lokalisieren, verstärken den Druck auf die bereits überlasteten globalen Lieferketten. All diese Faktoren führen zu potenziellen Engpässen, die die Produktion beeinträchtigen“, verdeutlicht Alexander Krug von der Unternehmensberatung Arthur D. Little die Lage.

Eine Lösung muss her. Die Bundesregierung hat da Ziel ausgegeben, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen. Auch wenn diese Zahl sehr optimistisch ist, wird die Anzahl der Stromer bis zum Ende der Dekade deutlich ansteigen. Europa- und weltweit. Analysten gehen davon aus, dass die weltweite Batterieproduktion zwischen 2018 und 2030 um das 14-Fache ansteigen wird. Um diesen Akkudurst zu stillen, werden weltweit Gigafabriken aus dem Boden gestampft. Wenn alle Vorhaben umgesetzt werden, wird die Batterieproduktionskapazität in Europa bis 2030 voraussichtlich mehr als 1.100 Gigawattstunden erreichen. Und das ist sicher nicht das Ende der Fahnenstange.

Batterie-Engpässe würden Halbleiterkrise in den Schatten stellen

Dass diese Anzahl an Energiespeichern eine große Menge der ohnehin schon raren Rohstoffe benötigt, liegt auf der Hand. Die Konsequenzen, wenn die Batterieproduktion ins Stocken gerät, weil nicht alle Elemente vorhanden sind, wären fatal und würden bei den Automobilherstellern einen derart immensen Schaden anrichten, gegen den die Auswirkungen der Halbleiter- und der Kabelbaum-Krise fast schon läppisch wirken. Der Kampf um die Rohstoffe hat bereits begonnen. China hat sich beim Kampf um die begehrten Batterie-Zutaten bereits in Stellung gebracht und sich in Afrika wichtige Schürfrechte gesichert. Klar ist: Sobald es um die Mobilität und dem wirtschaftlichen Wohlstand geht, ist sich jeder selbst der Nächste. Das ist in Washington nicht anders als in Peking.

Eine Abhängigkeit von einem Lieferanten kann in dieser Gemengelage fatale Auswirkungen haben. Wenn das politische Klima frostig wird, bricht dann in den Fabriken der Autobauer die Eiszeit aus. Wie brisant die Lage ist, zeigt ein Bericht der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), in dem die “potenziell kritischen Rohstoffe” aufgezählt werden: “Zu den Rohstoffen mit hohen Preis- und Lieferrisiken zählen zum Beispiel seltene Erden, Germanium, Platinmetalle und Gallium.” Die Konsequenzen, die sich aus der aktuellen chinesischen Dominanz ergeben, werden ebenfalls ganz klar benannt. “Aufgrund der hohen Angebotskonzentration kann Marktmacht durch marktbeherrschende Anbieter ausgeübt werden. Dies kann zu Nachteilen für den Produktionsstandort Deutschland führen.”

Nur noch Autarkie bei Batterieproduktion könnte Deutschland retten

Die Widerstandsfähigkeit der deutschen Batterieproduktion muss fast schon autarkische Züge annehmen, soll sie den gewünschten Effekt haben. „Die Grundlage sind valide Prognosen, die verschiedene Szenarien berücksichtigen, um die Investitionen so zu steuern, dass die Versorgung für die Produktion sichergestellt ist.“, erklärt Alexander Krug, der auch einen Maßnahmenkatalog empfiehlt, der sich an der vertikalen Integration orientiert, eine Strategie, die Tesla bereits verfolgt hat, als diese noch nicht en vogue war und man noch an die Krisenfestigkeit der Zuliefererketten glaubte.

Im Grunde bedeutet das nichts anderes als sein Schicksal in die eigene Hand zu nehmen: also die Batterien und Halbleiter selbst zu entwickeln und zu produzieren, Zulieferer finden, die eine möglichst großen Bereich der Wertschöpfungskette abdecken, bis hin zu den Bergbau-Lizenzen. Wichtig sind auch strategisch kluge Kooperationen wie VW, die sich mit den Akku-Spezialisten QuantumScape und den Batterieproduzenten Northvolt zusammengetan haben. Dann sollten die Rohstoffe aus möglichst konfliktfreien Gebieten kommen. BMW und Ganfeng wollen gemeinsam in Australien Lithium auf eine nachhaltige Art und Weise gewinnen.

Generell sind langfristige Kooperationen ein Weg, um die Wertschöpfungskette in Zukunft stabiler zu gestalten. „Volatilität und Ungewissheit erfordern eine kontinuierliche Synchronisierung der strategischen, taktischen und operativen Pläne zwischen allen Partnern in der erweiterten Lieferkette und den internen Organisationseinheiten des Unternehmens“, so Krug. Aus dieser engen Zusammenarbeit ergibt sich auch die Flexibilität, um auf veränderte Situationen schnell reagieren zu können. Allerdings ist die Frage, ob diese Offenheit gegenüber den Lieferanten bei den deutschen Automobilbauern, die über Jahre die Trutzburgmentalität verinnerlicht haben, gut ankommt. Der Wettstreit wird übrigens nicht nur um Rohstoffe, sondern auch um qualifiziertes Personal ausgetragen. Der berühmte „War for Talents“ tobt also unvermindert weiter, auch auf anderen Bereichen.

worthy pixel img
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Die Energiewende muss gänzlich autark von Asien werden , also alles von den Rohstoffen über PV-Anlagen, Windrädern und Chips bis zu den Akkus muss möglichst in der EU selbst produziert werden, sonst werden wir zur Kolonie von China und deren verlängerte Werkbank mit Billiglöhnen.

Die SPD verkauft uns gerade im Interesse der großen Konzerne und deren Aktionären an China.

Der schon vor Jahren gemachte Verkauf an Russland kostet uns jetzt viel Geld und hat die Kriegsgefahr in ganz Europa deutlich erhöht, denn Putin will Russland bis zum Atlantik ausdehnen und die Politik kann dem zu wenig entgegen setzen, da wir viel zu abhängig von fossilen Energien sind.

Wie lange will die Politik die Energiewende noch hinaus zögern? – billiger wird es durch abwarten nicht.

Flo:

Stimmt – ist aber selbstverschuldet. Statt zu investieren tut man lieber lamentieren und nach dem Staat rufen.

Mr.Hu:

“Nur noch Autarkie bei Batterieproduktion könnte Deutschland retten”
Ist nicht in Sicht. Könnte problematisch werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.