Bestand an Elektroautos und Plug-in-Hybriden wächst in Deutschland auf 240.000 Fahrzeuge

Cover Image for Bestand an Elektroautos und Plug-in-Hybriden wächst in Deutschland auf 240.000 Fahrzeuge
Copyright ©

Milan Sommer / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Kraftfahrt-Bundesamt hat seine alljährliche Statistik zum Pkw-Bestand in Deutschland veröffentlicht. Zwar ist der Anteil an Elektroautos und Plug-in-Hybriden in der Gesamtflotte mit gut 240.000 von insgesamt 58,2 Millionen Fahrzeugen weiterhin überschaubar. Bei den Wachstumszahlen punkten Stromfahrzeuge dafür umso mehr.

Bei den Pkw waren Benzin (65,9 Prozent) und Diesel (31,7 Prozent) die häufigsten Antriebsarten. Erhebliche Steigerungen bei den alternativen Antriebsarten hatten erneut Elektroautos (+ 64,3 Prozent) und Hybridfahrzeuge (+58 Prozent) vorzuweisen. Der Anteil an Elektro-Pkw in der Gesamtflotte stieg von 0,2 Prozent (83.175) auf 0,3 Prozent (136.617) und der an Hybrid-Pkw von 0,7 Prozent (341.411) auf 1,1 Prozent (539.383) an. Die Anzahl an Plug-in-Hybridfahrzeugen wuchs von 66.997 auf 102.175 (+52,5 Prozent) an. Ihr Anteil verdoppelte sich auf 0,2 Prozent.

Flüssiggasangetriebene Pkw (371.472/-6,1 Prozent) waren mit einem Anteil von 0,8 Prozent und erdgasangetriebene Pkw (82.198/+1,8 Prozent) mit einem Anteil von 0,2 Prozent registriert. Der Bestand an wasserstoffbetriebenen Pkw stiegen von 374 (1. Januar 2019) auf 507 (+35,6 Prozent) an. Unter den Neuzulassungen waren 140 Hyundai Nexo, 67 Toyota Mirai und ein Wasserstoffauto von Mercedes-Benz.

Die höchste Steigerungsrate in Bezug auf die Anzahl der zugelassenen Pkw wies wie schon am 1. Januar 2019 das Segment der SUVs mit +19,8 Prozent aus, gefolgt von den Wohnmobilen mit +10,6 Prozent und den Geländewagen mit +8,1 Prozent. Am häufigsten vertreten waren die Kompaktklasse mit einem Anteil von 25,1 Prozent (1. Januar 2019: 25,6 Prozent), die Kleinwagen mit 18,7 Prozent (19,0 Prozent) und die Mittelklasse mit 13,2 Prozent (13,8 Prozent).

Bei den Elektroautos war der Renault Zoe mit mit insgesamt 9431 Neuzulassungen das beliebteste Modell in Deutschland. Knapp dahinter folgen der BMW i3 mit 9117 Neuzulassungen und das Tesla Model 3 mit 9013. Auf den Rängen folgen der VW e-Golf (6898), der Smart EQ Fortwo (5287), der Audi e-tron quattro (3578), der Hyundai Kona Elektro (3521), der Nissan Leaf (2362), der Smart EQ Forfour (2362) und der Kia e-Soul (1591).

Bestand an E-Fahrzeugen wächst weltweit auf 7,9 Millionen

Weltweit ist der Bestand an Pkw und leichten Nutzfahrzeugen mit ausschließlich Batterie-elektrischem oder mit Range Extender sowie Plug-in-Hybridantrieben auf rund 7,9 Millionen Fahrzeuge gestiegen, 2,3 Millionen mehr als vor einem Jahr und ein neuer Höchstwert bei den Neuzulassungen, wie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) mitteilt.

Quelle: Kraftfahrt Bundesamt — Pressemitteilung vom 02.03.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.