Berlin: BVG will ab 2030 nur noch Elektrobusse in der Flotte

Cover Image for Berlin: BVG will ab 2030 nur noch Elektrobusse in der Flotte
Copyright ©

woodshoots 2017 / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) halten es für möglich, den gesamten Linienbusverkehr der Hauptstadt bis zum Jahr 2030 auf Elektrobetrieb umzustellen. Zu dieser Erkenntnis kam die BVG-Vorstandschefin Sigrid Nikutta nach einer Dienstreise in China, wo sie gemeinsam mit der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klima, Regine Günther (parteilos), die vier Millionenstädte Peking, Hangzhou, Hongkong und Shenzen besucht hatte. In Shenzen, so Günther, seien seit 2017 alle 17.000 Busse elektrisch unterwegs, mit der Umstellung der Flotte auf Elektrobusse sei bereits im Jahr 2009 begonnen worden.

China ist in Sachen Elektromobilität längst als Vorreiter etabliert, nicht nur im Bus-, sondern auch im Pkw-Sektor. So hat die chinesische Regierung etwa eine verpflichtende Quote für Elektroautos eingeführt. Hersteller, die diese nicht erfüllen, müssen Strafzahlungen leisten.

Für Berlin sprach die Verkehrssenatorin von „einer großen Aufgabe, die aber lösbar sein wird“. Berlins Regierung ist gar unter Zugzwang, hat doch die rot-rot-grüne Koalition in ihrem Mobilitätsgesetz das Ziel festgeschrieben, bis 2030 alle der gut 1500 Dieselbusse durch klimaneutrale Fahrzeuge zu ersetzen.

In Berlin sind bislang fünf Elektrobusse im Einsatz, 30 weitere sollen im März 2019 in Betrieb gehen. Je 15 Fahrzeuge liefern die Daimler-Tochter Evo-Bus und der polnische Hersteller Solaris nach Berlin. Weitere 15 Gelenkbusse mit E-Antrieb befinden sich derzeit in der Ausschreibung. Damit für alle E-Busse ausreichend Lademöglichkeiten vorhanden sind, wird momentan im Betriebshof in Berlin-Weißensee die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Nach und nach sollen auch andere Betriebshöfe umgerüstet werden.

Da die Reichweite der Elektrobusse bislang noch unter der von Dieselbussen liegt, sollen sie vorrangig auf kleineren Nebenstrecken eingesetzt werden. Die aktuellen E-Busse schaffen gut 150 Kilometer, bevor sie für sechs Stunden an die Ladestation müssen, bis sie wieder voll geladen sind. Ein Dieselbus ist bei der BVG täglich zwischen 200 und 500 Kilometern im Einsatz.

Quellen: Morgenpost – BVG-Busflotte wird bis 2030 unter Strom gesetzt // Tagesspiegel – Berlin will sich Shenzhen zum Vorbild nehmen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.