bcs fordert mehr Unterstützung für E-Carsharing

Cover Image for bcs fordert mehr Unterstützung für E-Carsharing
Copyright ©

Cambio

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Bundesverband Carsharing (bcs) fordert in seinem neuen Positionspapier „Ladeinfrastruktur für Carsharing – eine unverzichtbare Investition in die Zukunft der Pkw-Mobilität“ (verlinkt als PDF) von der Bundesregierung ein Zielbild für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Carsharing. Aus Sicht des bcs seien geteilte Elektroautos der einzige Weg, Pkw-Mobilität in Zukunft flächendeckend klimaneutral zur Verfügung zu stellen.

Damit die Bundesregierung die gesteckten Ziele für die Dekarbonisierung des Verkehrs erreicht, müsse sie für einen klimafreundlichen Mobilitätsmix sorgen, so der bcs in einer aktuellen Mitteilung. Dafür müsse so viel Verkehr wie möglich vom Pkw auf den Umweltverbund aus ÖPNV, Fahrrad und Zufußgehen verlagert werden. Für die wenigen Fälle, für die ein Auto gebraucht wird, sei Carsharing die einzige Form der Pkw-Mobilität, die sich energieeffizient und bezahlbar für die Nutzer:innen in diesen klimafreundlichen Verkehrsmittelmix einfügt. Für diesen Weg spricht sich auch das Umweltbundesamt aus.

Vor diesem Hintergrund fordert der bcs, das Carsharing in alle Überlegungen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Pkw ab sofort mit hoher Priorität einzubeziehen und im neuen Masterplan Ladeinfrastruktur zu verankern. Bislang hat die Bundesregierung aber vor allem den privaten Pkw beim Ausbau der Ladeinfrastruktur im Blick. Die besonderen Anforderungen des Carsharing bleiben bisher unberücksichtigt, bemängelt der Verband.

Der bcs fordert von der Bundesregierung, das E-Carsharing durch folgende Maßnahmen zu unterstützen:

  • Förderung des (Strom-) Netzanschlusses von Carsharing-Stationen auf öffentlichem Grund.
  • Schaffung eines mehrjährigen Förderprogramms „Ladepunkte an Carsharing-Stellplätzen im öffentlichen Raum“.
  • Weiterentwicklung des KfW-Zuschusses 441 für nicht-öffentlich zugängliche Stellplätze auf privaten Flächen um eine Carsharing-Komponente.

Die Carsharing-Branche in Deutschland gilt seit Jahren als ein Vorreiter bei der Elektromobilität. Zu Jahresbeginn 2022 lag der E-Anteil in den Carsharing-Flotten dem bcs zufolge bei 23,3 Prozent, die gesamte deutsche Pkw-Flotte komme nur auf 2,4 Prozent. Zudem zeigen Carsharing-Nutzer:innen schon heute, dass eine Mobilitätswende möglich ist und nutzen überdurchschnittlich oft Busse, Bahnen und das Fahrrad. Zum Teil kommen auf 1000 Carsharing-Nutzer:innen in deutschen Großstädten nur noch 100 private Pkw – 50 weniger als das Umweltbundesamt für den klimaverträglichen und flächensparsamen Stadtverkehr der Zukunft empfiehlt.

Carsharing ist ein wesentlicher Baustein des klimagerechten Verkehrs der Zukunft und ein Vorreiter der Elektromobilität in Deutschland“, sagt Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des Bundesverbands Carsharing. Für ein flächendeckendes elektrisches Angebot bedürfe es allerdings auch einer Carsharing-spezifischen Ladeinfrastruktur. „Für das Laden privater Pkw gibt es bereits eine Vielzahl von Förderprogrammen für den privaten und öffentlichen Raum. Für geteilte Pkw braucht es dringend einen vergleichbaren Ansatz. Was nötig ist, haben wir in unserem Positionspapier beschrieben.

Quelle: Bundesverband Carsharing – Pressemitteilung vom 07.07.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.