Bayern fordert nach Aus für Batterie-Fabrik eine Ausgleichszahlung in dreistelliger Millionenhöhe

Cover Image for Bayern fordert nach Aus für Batterie-Fabrik eine Ausgleichszahlung in dreistelliger Millionenhöhe
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1181708167

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Entscheidung für Münster – und gegen die Konkurrenten – als Hauptstandort für die deutsche Batterieforschung scheint keine Ruhe in Bayern und Baden-Württemberg einkehren zu lassen. Ulm galt als Favorit für die deutsche Forschungsfabrik für Batteriezellen. Der Zuschlag allerdings ging nach Münster. Die zuständige Bundesforschungsministerin Anja Karliczek erklärte erst kürzlich ihre Entscheidung. Doch damit zeigt sich auch das Bundesland Bayern nicht einverstanden.

Bayern fordert Ausgleichszahlung in dreistelliger Millionenhöhe für eigene Batterie-Forschung

Hubert Aiwanger, stellvertretender Ministerpräsident von Bayern sowie Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Kabinett Söder II, hat sich in der Augsburger Allgemeine nicht erfreut über die Entscheidung für Münster geäußert und fordert nun eine Ausgleichszahlung in dreistelliger Millionenhöhe für Bayern.

An die Adresse des Bundes sagte der Politiker: „Ich erwarte, dass man uns im Süden nicht hängen lässt. Der Förderbeitrag aus Berlin muss für uns schon einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag ausmachen.“ Denn geht es nach Aiwanger lautet das Motto: „Jetzt erst recht!“

In einer gemeinsamen, engen Kooperation mit Baden-Württemberg will Aiwanger aufzeigen, dass es dem Süden möglich ist den Norden in puncto Batterie-Forschung und -Entwicklung in die Tasche zu stecken.  In seiner Vorstellung „schmeißen die beide Südländer samt dortiger Forschungsinstitute und Autofirmen alles zusammen, was sie auf dem Feld neuer Fahrzeugantriebe vorweisen können“. Mehrere Entwicklungen seien durchaus vorstellbar: Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Akkus als auch die Forschung für Feststoff-Akkus seien zwei der möglichen Ausrichtungen einer Batterie-Süd-Allianz.

Getrieben wird die Ausgleichszahlung in dreistelliger Millionenhöhe unter anderem durch  Fraunhofer-Mann Professor Gunther Reinhart, welcher rund 50 Millionen Euro fordert, um die Technologie der deutlich leistungsfähigeren Feststoff-Akkus in Augsburg oder München erforschen zu können. Die Mittel sollen unter anderem vom Bund kommen. Quasi als eine Art Ausgleich dafür, dass Augsburg gegenüber Münster den Kürzeren zog.

Aiwanger zeigt sich zudem zuversichtlich, dass „Augsburg mit seinen Maschinenbauern wie etwa Kuka, aber auch den dortigen Forschungsinstituten helfen“ kann die Automatisierung in Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Bei der Batteriezellen-Forschung plant er auch eine Zusammenarbeit mit dem im baden-württembergischen Ellwangen, aber auch im bayerischen Nördlingen vertretenen Spezialisten Varta.

Karliczek hat Ulm bereits einen „substanziellen zweistelligen Millionenbetrag“ in Aussicht gestellt, um weiterhin zu Batterien und Akkus forschen zu können. Es habe bereits erste Gespräche mit der Landesregierung über Investitionen für die weitere Förderung der Entwicklung moderner Batterien in Ulm gegeben. Gespräche für Bayern stehen noch aus.

Wasserstoff-Brennstoffzelle spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für Aiwanger

Aiwanger setzt in puncto Forschung nicht nur auf Lithium-Ionen-Akku und Festkörperbatterie, sondern auch die Wasserstoff-Technologie und damit die Brennstoffzelle. Denn er ist der Meinung: „Die Batterie deckt eine gewisse Nische der Mobilität ab, vor allem für Kurzstrecken in der Stadt.“ Für Ferndistanzen und schwere Nutzfahrzeuge sieht er die Wasserstoff-Technik an vorderster Front.

Nach seinem Geschmack ist der Bund trotz aktueller Pläne „noch zu passiv, was Wasserstoff betrifft“. Der Minister sagte: „Wir brauchen den Bund aber für einen Durchbruch bei Wasserstoff-Autos.“ Das entsprechend Bewegung reinkommen kann, wenn sich die Politik mit dem Thema beschäftigt, bekommt man aktuell von China vorgeführt.

Letztlich schweben Aiwanger Hybrid-Fahrzeuge mit Batterietechnologie für die Kurzstrecke und Wasserstoff-Antrieb für längere Fahrten vor. Um noch ein wenig Würze in den Krimi Batterie-Förderung-Deutschland zu bringen. In Berlin kursiert angeblich ein Schreiben, in dem die beratende Expertenkommission für den Standort Ulm votiert hatte. Das hat das Karliczek-Ministerium stets dementiert.

Quelle: Augsburger Allgemeine – Nach Aus für Batterie-Fabrik: Aiwanger fordert dreistelligen Millionenbetrag (Paywall)

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.