Baut Porsche bald Apples „iCar“?

Cover Image for Baut Porsche bald Apples „iCar“?
Copyright ©

R. Classen / Shutterstock / 719355487

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Seit Ende Februar steht fest: Apple baut doch kein eigenständiges Elektroauto. Trotzdem könnte eine Art iCar noch realisiert werden, und zwar in Zusammenarbeit mit Porsche. Denn durch den Rückzug aus dem eigenen Projekt von Apple entstünden bei der bestehenden Zusammenarbeit der beiden Unternehmen neue Chancen, berichtet das Manager Magazin und schreibt: „Es ist jetzt für Porsche vieles möglich; einige Entwicklungen und Projekte aus der Welt des Apple Car könnten jetzt frei werden. Dabei gehe es nicht nur um Software, heißt es in Stuttgart; zum Beispiel auch bei den Batteriesystemen habe Apple spannende Ansätze verfolgt.“ 

Porsche-Chef Oliver Blume, der auch Chef der gesamten Volkswagen-Gruppe ist, suche bereits seit längerer Zeit nach einem großen Technikpartner, auch um sich von der VW-internen und krisengeplagten Softwaresparte Cariad unabhängiger zu machen. Schwierigkeiten mit der Software führen nämlich dazu, dass innerhalb der Gruppe mehrere Elektroautos zeitlich nach hinten verschoben werden müssen. Außerdem wolle Blume den Kunden „die Anbindung an ihre gewohnte Welt bieten: zum Beispiel an ihre iPhones und iPads“. Mit der Autosoftware Carplay Plus an Bord sei Porsche somit inzwischen zu einem der wichtigsten Kunden von Apple geworden. Dies könnte die Basis für eine noch engere Zusammenarbeit sein.

Wird der neue Cayenne ein „Apple-Auto“?

Allerdings gehe es nicht darum, dass Porsche das komplette Betriebssystem übernimmt, wie es Apple für sein eigenes Auto entwickelt hatte. Vielmehr sollen beide Welten miteinander verschmelzen, heißt es weiter im Artikel – beispielsweise in Form von gemeinsamen Benutzeroberflächen. IT-Chef Sajjad Khan möchte demzufolge um Porsche so etwas wie ein „Ökosystem“ aufbauen, das die Marke zu einem Apple der Autoindustrie machen soll. „Im Cockpit Elektronik und Infotainment, die sich automatisch in die digitale private Welt von Fahrerinnen und Fahrern einfügen, aber auch in sämtliche IT-Prozesse des Unternehmens. Eine enge Anbindung an Tim Cooks Leute wäre da nur hilfreich“, führt das Manager Magazin aus.

Das erste Elektroauto von Porsche mit viel Apple an Bord könnte der neue Cayenne werden, der für 2026 angepeilt sei. Das wäre doch deutlich früher, als es zwischenzeitlich angenommen worden war. Das könnte zeitlich aber für ein gemeinsames Projekt knapp werden, sodass im Artikel auch der geplante K1 als großes Elektro-SUV als denkbare Alternative genannt wird.

Es ist eine Entwicklung, die ein Stück weit für die Zeichen der Zeit steht. So wird im Artikel richtigerweise festgestellt, dass vor einigen Jahren noch viele Technikkonzerne auch Autos bauen wollten und die Autohersteller auch Software-Riesen sein wollen. Die Vorgehensweise, sich auf die jeweils eigenen Fachkenntnisse zu konzentrieren und dabei mit Partnern auf Augenhöhe aus dem jeweils anderen Bereich zu kooperieren, klingt da vielleicht erfolgsversprechender.

Quelle: Manager Magazin – „Der Apple-Porsche – wie Tech- und Autogigant zusammenfinden“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität

E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Vielfalt pur beim E-Cannonball 2025: 98 E-Autos, acht Motorräder und zwei Lkw zeigen über 100 Modelle – vom Porsche 911 Umbau bis zum Rolls-Royce Spectre.

Cover Image for ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“

ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“

Michael Neißendorfer  —  

Michael Halbherr, CEO bei ABB E-mobility, rechnet hart ab mit dem Zick-Zack-Kurs mancher Politiker beim Aus für fossile Verbrenner in der EU.

Cover Image for RS-Familie wächst: Škoda hat drei neue E-Modelle am Start

RS-Familie wächst: Škoda hat drei neue E-Modelle am Start

Wolfgang Plank  —  

Škoda RS-Modelle: Von Rallye-Tradition zu Strom-Power. Enyaq, Enyaq Coupé und Elroq bieten Dynamik, Alltagstauglichkeit und schnelles Laden in 26 Minuten.

Cover Image for VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken

VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken

Daniel Krenzer  —  

In Zwickau, Dresden, Emden, Hannover und Osnabrück sollen bei VW eine Zeit lang die Produktionslinien stillstehen.

Cover Image for Ford entwickelt Mustang S650 als Hybridauto

Ford entwickelt Mustang S650 als Hybridauto

Maria Glaser  —  

Ford entwickelt derzeit eine hybride Version des Modells unter dem Namen Mustang S650E, wobei bereits Prototypen im Einsatz sind.

Cover Image for Leapmotor veröffentlicht erste Bilder des Flaggschif-SUV i C10

Leapmotor veröffentlicht erste Bilder des Flaggschif-SUV i C10

Maria Glaser  —  

Stellantis-Marke Leapmotor zeigt erste Bilder des neuen Flaggschiff-Elektro-SUVs i C10, der gemeinsam mit Tuner Irmscher gestaltet wurde.