Batterietechnologie Nikola Motors: Reichweite verdoppeln, bei gleicher Größe und Gewicht

Cover Image for Batterietechnologie Nikola Motors: Reichweite verdoppeln, bei gleicher Größe und Gewicht
Copyright ©

Nikola Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zwei Brennstoffzellen-LKW, ein Batteriebetriebener E-LKW, ein Geländefahrzeug fürs Grobe und ein Jet-Ski, dafür ist Nikola Motors bekannt. Nun wartet das amerikanische Start-Up aber auch in puncto Batterietechnologie mit Neuigkeiten auf. So sei es gelungen einen neuen Akku zu entwickeln, der eine Rekordenergiedichte von 1.100 Wattstunden pro kg auf Materialebene und 500 Wattstunden pro kg auf Zellenebene aufweist.

Hierzu habe man Bindemittelmaterialien und Stromabnehmer entfernt, um so mehr Energiespeicher in der Zelle unterzubringen. Es wird auch erwartet, dass die Prototypenzelle die Standards für die Nageldurchdringung erfüllt und so potenzielle Fahrzeugbrände reduziert. In die Praxis übertragen würde dies bedeuten, dass ein aktuelles E-Auto, welches derzeit 480 km zurücklegen kann, künftig 960 km weit kommt. Ohne dass die Batteriegröße und das Gewicht dieser steigen. Die Technologie ist auch für den Betrieb unter bestehenden Fahrzeugbedingungen ausgelegt. Darüber hinaus hat die neue Technologie eine akzeptable End-of-Life Performance gezeigt.

Eigener Aussage nach sei die neue Zelltechnologie umweltfreundlich und leicht zu recyceln. Während herkömmliche Lithium-Ionen-Zellen toxische und teure Elemente enthalten, wird sich die neue Technologie positiv auf die Ressourcen der Erde, Deponien und Recyclinganlagen auswirken. Nun möchte man die Batterie in die Vorproduktion bringen und investiert hierfür in ein erstklassiges Batterie-Engineering-Team.

„Dies ist der größte Fortschritt, den wir in der Batteriewelt gesehen haben. Wir sprechen nicht von kleinen Verbesserungen, sondern von der Verdoppelung der Akkukapazität Ihres Handys. Wir sprechen davon, die Reichweite von BEVs und Wasserstofffahrzeugen auf der ganzen Welt zu verdoppeln.“ – Trevor Milton, CEO der Nikola Motor Company

„Nikola ist in Gesprächen mit Kunden über Lkw-Aufträge, die für mehr als zehn Jahre Produktionsslots besetzen und Nikola dazu bringen könnten, der umsatzstärkste Lkw-Hersteller der Welt zu werden. Jetzt stellt sich die Frage, warum man es nicht mit der Welt teilt“, gab Milton zu verstehen. Auf der Nikola World 2020 will man mehr über die neue Batterietechnologie offenbaren, im Herbst nächsten Jahres soll es soweit sein. Die Vorteile liegen deutlich auf der Hand:

Nikola wird vor der Menge in der Nikola World zeigen, wie die Akkus aufgeladen und entladen werden. Das Datum der Nikola World wird in Kürze bekannt gegeben, wird aber voraussichtlich im Herbst 2020 liegen. Die Vorfreude könnte groß sein, denn sollte das Start-Up tatsächlich Erfolg haben, würde dies bedeuten, dass Nikolas batteriebetriebene Trucks nun 1.280 km voll beladen zwischen den Ladungen fahren könnten. Des Weiteren würden die LKW gleichzeitig ~2.260 kg weniger wiegen als die Konkurrenz, bei gleicher Batteriegröße. Dies entspricht einer 40% Gewichtsersparnis gegenüber Lithium-Ionen-Zellen. Auch kostenmäßig schlägt sich die neue Technologie nieder. 50% Materialkosteneinsparung pro kWh im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien seien zu schaffen.

Nikola will diese Technologie nicht nur für sich nutzen, sondern sieht sich auch in der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber. Daher habe man sich entschlossen die Schutzrechte auch mit anderen OEM’s, auch mit Wettbewerbern, zu teilen, die zum Nikola Schutzrecht und zum neuen Konsortium ihren Teil beitragen.

Quelle: Nikola Motors – Pressemitteilung vom 19. November 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.