Batterie-Forschungsfabrik: Münster setzt sich gegen Ulm durch

Cover Image for Batterie-Forschungsfabrik: Münster setzt sich gegen Ulm durch
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1200527653

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Experten der sogenannten Gründungskommission beim Bundeswirtschaftsministerium haben eine Empfehlung für Ulm als Standort der Batterie-Forschungsfabrik abgegeben. Doch dieser Empfehlung scheint man nicht zu folgen. Baden-Württemberg muss daher auch nicht die Geldbörse für die angedachten 185 Millionen Euro Förderung zücken. Stattdessen habe man sich laut Fraunhofer für Münster als Standort der Batterie-Forschungsfabrik entschieden.

Anfang Februar 2019 wurden für die Aufstellung einer „Forschungsfertigung Batteriezelle“ (FFB) deutschlandweit verschiedene Forschungseinrichtungen mit ausgewiesenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Batteriezellkonzepte und der Batteriezellfertigung zur Einreichung von Standortvorschlägen kontaktiert. Nach einem detaillierten Auswahlverfahren verkündete das BMBF nun die Standortentscheidung: Die FFB wird im nordrhein-westfälischen Münster am MEET (Münster Electrochemical Energy Technology der Universität Münster) aufgebaut.

„Ein strategisch bedeutendes Großprojekt wie die FFB kann nur in einer Region erfolgreich sein, die etablierte Batteriekompetenzen auf allen Qualifikationsebenen von der Fachkraft bis zur wissenschaftlichen Spitzenkraft aufweist. Dem Gewinnerkonsortium möchten wir herzlich gratulieren.“ – Prof. Reimund Neugebauer, Fraunhofer-Präsident

Laut Neugebauer freut man sich auf die Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort. Man geht davon aus, dass die Expertise des MEET bei der Material- und Zellentwicklung für Batterien und der RWTH Aachen bei der Zell- und Batteriefertigung sich bestens mit der Fraunhofer-Kompetenz in der Produktionstechnik und im Transfer in die Wirtschaft ergänzen. Neugebauer gibt zu verstehen, dass man sich zum Ziel gesetzt hat „ein exzellentes Produktionsforschungszentrum zu errichten, das den Innovationsprozess zur Fertigung neuer Batteriezellkonzepte sowie deren Großserienherstellung immanent beschleunigt.“

„Die insgesamt sechs hochqualifizierten Bewerbungseinreichungen belegen nicht nur den Stellenwert des Themas Batterietechnologie in lokaler, regionaler wie auch bundesweiter Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.“ – Prof. Reimund Neugebauer, Fraunhofer-Präsident

Aus seiner Sicht demonstriert der Prozess zum Aufbau der FFB zugleich die ausgeprägte Forschungs- und Produktionsexpertise in Deutschland. Nun wird es die Aufgabe der Batterie-Forschungsfabrik und des Trägers Fraunhofer sein, diese Kompetenzen vermehrt zu bündeln und in großem Maßstab weiterzuentwickeln, um eine Technologieführerschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen. Sprich, vom Bezug der Rohstoffe und Materialien über die Herstellung von Batteriezellen, -modulen und -systemen bis hin zum Recycling und der Rückgewinnung von Rohstoffen wird dort alles betrachtet.

Quelle: Fraunhofer – Standortentscheidung ist gefallen: »Forschungsfertigung Batteriezelle« entsteht in Münster

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Fritz Müller:

Die Proteste aus Süddeutschland sind albern bis unverschämt.
NRW hat viele Jahrzehnte Süddeutschland beim Aufbau der Industrie finanziell unterstützt. Auch der „Aufbau Ost“ wurde maßgeblich mit Geld aus NRW finanziert.
Nun wird es höchste Zeit, dass endlich neue Forschungseinrichtungen in NRW gefördert werden.
Die Bayern stellen seit Jahren den Verkehrsminister – und haben die besten Straßen in Deutschland.
Frau Ministerin Karliczek, nicht einschüchtern lassen, weiter so.

Jochen:

„Die insgesamt sechs hochqualifizierten Bewerbungseinreichungen“…

werden bereits Bewerber namentlich benannt?
Voltabox wurde bereits als Interessent genannt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Polestar 3 Performance: Die hohe Kunst des Gespürs

Wolfgang Plank  —  

Vom Rallyesport ins Labor: Joakim Rydholm entwickelt ein Elektroauto, das Vertrauen schafft – präzise, sicher und überraschend komfortabel zugleich.

Cover Image for Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Europa stellt neuen Elektroauto-Rekord auf

Sebastian Henßler  —  

Deutschland bleibt Europas größter Markt für Elektroautos, während Großbritannien mit fast 30 Prozent Wachstum aufholt und neue Impulse setzt.

Cover Image for DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

DS N°8 mehr als 800 km möglich – unter Idealbedingungen

Sebastian Henßler  —  

Flach, effizient, souverän: Der DS N°8 fährt über 750 Kilometer am Stück und beweist, dass Reichweitenangst bei E-Autos der Vergangenheit angehört.

Cover Image for DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

DS zeigt neuen Formel-E-Rennwagen E-Tense FE25

Sebastian Henßler  —  

DS sieht die Formel E als Testfeld fuer E-Antriebe. Der neue FE25 wird in Valencia abgestimmt und reist danach zum Saisonauftakt nach Sao Paulo.

Cover Image for Porsche opfert Gewinn für neue Verbrenner-Strategie

Porsche opfert Gewinn für neue Verbrenner-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Ein stärkerer Fokus auf Verbrenner soll Porsche langfristig die Profitabilität sichern, wirkt sich allerdings kurzfristig signifikant auf Finanzkennzahlen aus.

Cover Image for E-Auto-Anteil privat nun höher als in Flotten

E-Auto-Anteil privat nun höher als in Flotten

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Treiber der E-Mobilität: Der E-Auto-Anteil bei Neuzulassungen ist in Flotten hinter den von Privatleuten zurückgefallen.