Avatr erweitert Modellpalette und Produktionskapazitäten

Cover Image for Avatr erweitert Modellpalette und Produktionskapazitäten
Copyright ©

Avatr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Avatar Technology, ein Gemeinschaftsprojekt von Changan, Huawei und CATL, gab bekannt, dass das Unternehmen in seiner Series-C-Finanzierungsrunde über 11 Milliarden Yuan (etwa 1,43 Milliarden Euro) eingesammelt hat. Die Mittel sollen genutzt werden, um die laufenden Aktivitäten von Avatr zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit im Markt für Luxus-Elektroautos weiter zu stärken.

Die Geschichte von Avatr begann 2018, als Changan Automobile ein Projekt ins Leben rief, um technologisch fortschrittliche Elektroautos zu entwickeln. Ursprünglich wurde ein Joint Venture mit Nio gegründet, wobei beide Unternehmen jeweils 50 Prozent der Anteile hielten. Doch zwei Jahre später scheiterte diese Zusammenarbeit, da Nio sich aus dem Projekt zurückzog. Daraufhin holte Changan die Unternehmen CATL und Huawei als Partner ins Boot und benannte die Firma in Avatr um. Changan hält derzeit 41 Prozent der Anteile, während CATL 14 Prozent besitzt. Weitere Anteile werden von lokalen Regierungen und Investmentfonds gehalten. Huawei ist zwar kein Anteilseigner, stellt jedoch entscheidende Technologien für die Entwicklung bereit.

Im August 2022 sammelte Avatr in seiner Series-A-Finanzierungsrunde fast 5 Milliarden Yuan (rund 646 Millionen Euro) ein. Ein Jahr später, im August 2023, schloss das Unternehmen die Series-B-Runde ab und erreichte eine Bewertung von etwa 20 Milliarden Yuan (knapp 2,57 Milliarden Euro). Die im November gestartete Series-C-Runde brachte nun erneut erhebliche Investitionen, die hauptsächlich für die Entwicklung neuer Modelle, den Ausbau der Produktionskapazitäten, die Markenentwicklung und die Stärkung des Betriebskapitals verwendet werden sollen.

Erst kurz zuvor unterzeichneten Avatr und Huawei in der Huawei-Zentrale in Shenzhen ein umfassendes strategisches Kooperationsabkommen. Diese Vereinbarung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in Bereichen wie Produktentwicklung, Marketing und Ökosystemdienstleistungen weiter zu vertiefen, um die nächste Generation von Elektroautos voranzubringen. Im November erzielte Avatr mit 11.579 verkauften Autos einen neuen monatlichen Verkaufsrekord. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 180 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Quelle: CarNewsChina.com – Avatr secures over 1.5 billion USD investment in its Series C financing round

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Ja und ich empfinde das auf der einen Seite interessant, man sieht, wie, wenn Prozesse richtig umgesetzt werden, wie schnell man etwas anpassen kann auf der anderen Seite, sehe ich mich als potentieller Käufer muss mir klar sein, dass ich mir praktisch schon ein Alteisen kaufe bei den Zyklen. Gefühlt bringt bspw. BYD im Jahresrhythmus Modellüberarbeitungen heraus, auch bei Hardware, die alte Hardware…ist veraltet. Bei einem Produkt, mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 11 Jahren finde ich das schon bedenklich und wenig nachhaltig.

Dr. Kralle:

Wenn man sich neben dieser hervorrangenden Seite hier auch die Webseiten mit noch stärkerem chinesischen Fokus regelmäßig anschaut, dann muss man schon konstanieren, dass es doch sehr erstaunlich ist, in welcher Geschindigkeit die vielen verschiedenen chinesischen Hersteller ihre neuen Modelle veröffentlichen. Unfassbar, man liest fast wöchentlich über neue Modell von BYD, NIO, Zeekr und Co.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.