Automobili Pininfarina: „Puristisches Design, Schönheit und Fahrzeuge jenseits des Alltäglichen“

Cover Image for Automobili Pininfarina: „Puristisches Design, Schönheit und Fahrzeuge jenseits des Alltäglichen“
Copyright ©

Automobili Pininfarina

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Anfang August bereits berichtet plante Michael Perschke, der Vorstandsvorsitzende von Automobili Pininfarina, während der Monterey Car Week die jüngste Weiterentwicklung des Battista zu enthüllen und einen Blick auf die zukünftige Wachstumsstrategie der Luxusmarke zu gewähren. Auf der Monterey Car Week bekamen die US-amerikanischen Kunden erstmals Gelegenheit, den neuen Battista in Augenschein zu nehmen.

Battista nährt sich der Serienreife – Schritt für Schritt

Des Weiteren gab die Luxusmarke aus Italien bekannt, dass die erwartete elektrische Reichweite des Battista nach den Aerodynamiktests in Italien von 450 km auf 500 km erhöht werden konnte. Designdirektor Luca Borgogno gab im Nachhinein an das Event zu verstehen, dass der „Battista der Supersportwagen ist, der beweist, dass es möglich ist, ein schönes, hoch leistungsfähiges Elektrofahrzeug zu entwickeln. Er hat die Herzen unserer Kunden in Nordamerika im Sturm erobert.“

Automobili Pininfarina CEO Perschke ergänzte seinerseits, dass „bereits eine stattliche Anzahl von Kunden in Nordamerika einen Battista für sich reserviert“ hatte. „Und diese Anzahl hat sich innerhalb von wenigen Tagen hier fast verdoppelt“, so Perschke weiter.

Der an Pininfarinas Stammsitz im italienischen Cambiano entwickelte und handgefertigte Battista nahm während einer vierstündigen Fahrt aus Pebble Beach seinen Platz zwischen den Klassikern der Vergangenheit aus der berühmten Carrozzeria ein und durfte sein Können somit auch auf der Straße beweisen. Nun geht es aber erst einmal nach Italien zurück, um dort die Tests und die Entwicklung des 1.900 PS starken Battista unter der Leitung von Entwicklungsfahrer Nick Heidfeld und Sportwagendirektor René Wollmann fortzuführen.

PURA Vision-Design und E-Luxus-SUV von Automobili Pininfarina

Ende November 2018 bestätigte das Unternehmen eine Investition von mehr als 20 Millionen Euro in eine neue Kooperation mit Pininfarina SpA . Mit dem Investment untermauert das Unternehmen das Design, die Entwicklung und die Produktion des Luxus-Elektrofahrzeugs PF0 sowie die Umsetzung der geplanten Automobili Pininfarina-Modellfamilie.

Designdirektor Luca Borgogno faszinierte die Gäste im Rahmen der Monterey Car Week mit der Enthüllung des PURA Vision-Designmodells. Zudem gab er einen inspirierenden Einblick in die Ästhetik eines rein elektrisch angetriebenen Luxus-SUV, das die italienische Marke in Planung hat.

„PURA Vision verbindet Designthemen miteinander, die Battista Pininfarina selbst mit der Entwicklung einiger der beliebtesten und schönsten Sportwagen der Geschichte berühmt gemacht hat. Und dennoch gewährt PURA Vision einen Einblick in unsere Zukunft – ein unvergleichliches Fahrzeug, das ebenso für elektrische Leistung mit Nervenkitzel konzipiert ist.“ – Luca Borgogno, Designdirektor Automobili Pininfarina

Dabei betonte die Luxusmarke, dass alles was Automobili Pininfarina künftig seinen Kunden präsentieren wird, aus 89 Jahren Pininfarina-Design und der Kreation einiger der schönsten Fahrzeuge der Welt schöpfen wird. Die einzigartige Designphilosophie der Luxusmarke wird der Weltöffentlichkeit im Jahr 2020 präsentiert.

Quelle: Automobili Pininfarina – Per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.