Autoexperte Bratzel: „Nio ET7 ist ein großer Wurf“

Cover Image for Autoexperte Bratzel: „Nio ET7 ist ein großer Wurf“
Copyright ©

NIO

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Die Daten versprechen einen gewaltigen Auftritt: Mit 648 PS, 850 Nm Drehmoment und mehr als 1000 Kilometer Reichweite soll sich der Nio ET7 ab 2022 in der Version mit dem größten Akku präsentieren. Den Sprint auf Tempo 100 wird das Flaggschiff aus Fernost wohl in 3,9 Sekunden absolvieren – und anders als bei den bisherigen SUV der Marke dürfte für die gut fünf Meter lange Limousine bei Tempo 200 noch nicht Schluss sein. Ganz klar im Visier der Chinesen: Tesla Model S und Porsche Taycan.

Auch sonst könnte der ET7 ganz oben mitspielen. Denn neben der bis zu 150 kWh starken Feststoff-Batterie wartet der Wagen dank eines Nvidia-Prozessors mit der enormen Rechenleistung von 1016 Teraflop auf. Im Bereich des autonomen Fahrens ließen sich dadurch ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Und auch wenn der Serienstart noch mehr als ein Jahr entfernt sei, hält Automobilexperte Stefan Bratzel den neuen Nio für einen großen Wurf.

An der Börse lässt der chinesische Hersteller mit einer Marktkapitalisierung von rund 92 Milliarden Euro deutsche Autobauer wie Daimler oder BMW bereits weit hinter sich. Der Leiter des „Center of Automotive Management“ sieht daher Parallelen zur Entwicklung von Tesla. Auch hier werde durch Investoren eine gewaltige Erwartungshaltung aufgebaut. Allerdings habe Nio dank staatlicher Unterstützung eine gute Basis, diese Hoffnungen zu erfüllen.

Doch Bratzel sieht noch eine andere Parallele. So habe Tesla immer wieder mit Verzögerungen bei der Fertigung zu kämpfen. Ein Problem, auf das auch Nio zusteuern könnte. „Da verfügen die etablierten Autobauer noch über Kompetenz-Vorteile.“ Die allerdings solten auch nicht überschätzt werden. Der klare Fokus auf Zukunftsthemen wie Elektrifizierung oder Vernetzung könne der jungen Konkurrenz zu einem zusätzlichen Schub verhelfen.

Im Unterschied zur „Kultmarke“ Tesla gebe es im Reich der Mitte aktuell keine Symbolfigur wie Elon Musk. Dennoch müsse es Nio schaffen, die Marke zum Strahlen zu bringen. Das könne mit technischen Innovationen durchaus gelingen. „In Studien wird immer deutlicher, dass die chinesischen Hersteller ein gehöriges Wort in der Automobilwelt mitreden können“, sagt Bratzel. Trotzdem habe man den Eindruck, dass sie sich gerade auf den Märkten der USA und Europa schwertun. Das liege auch an etablierten Vertriebsstrukturen und Eigenarten der jeweiligen Märkte.

Und: Vielen Herstellern aus China hafte wegen früherer Fehlversuche noch ein schlechtes Image an, das es zu überwinden gelte. Das so etwas möglich sei, sieht der Automobilexperte am Beispiel der Japaner. Die hätten sich dank guter Qualität bei niedrigen Preisen auf dem US-Markt festsetzen können. Bratzel: „Ein Vorstoß ins Premium-Segment ist auch für chinesische Hersteller möglich – aber alles andere als einfach.“

Quelle: Automobil Produktion – „Nio muss es schaffen, die Marke zum Strahlen zu bringen“

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


alex:

Das Auto an sich haut mich nicht um aber reichweite und Schnelladefähigkeit wären ein Meilenstein

Ted:

Also mir ist sofort die Ähnlichkeit des Hecks und der Seitenlinie zum Audi A7 aufgefallen genauso wie die fast 1zu1 aussehenden Felgen zum Audi etron also ein Design das für die Zukunft sein soll ist das in meinen Augen eher nicht denn nur ein geändertes Lichtband hinten macht noch kein eigenes Design! Zur Reichweite möchte ich anmerken das der NIO ES6 bei 130 km/h auf der Autobahn mind. 32 kWh verbraucht, der ET7 hat sicherlich einen besseren cw-wert und mit viel gutem Willen gestehen ich diesem Auto einen Verbrauch von 27kwh zu dann halte ich die Reichweite von 1000km für nicht umsetzbar. Die Effizienz der Nio Fahrzeuge ist schlecht, deshalb brauchen sie auch einen 150 kWh Akku. Diese Fahrzeuge werden es in Europa nicht einfach haben wenn sie die Effizienz nicht in den Griff kriegen, das Design ist Geschmacksache. Wenn Tesla die Qualität ihrer Fahrzeuge in den Griff bekommt und das Bedienkonzept etwas ändern würde dann wären sie unschlagbar und dann würde ich mir auch einen kaufen.

Peter:

Oh! Der perfekte Familienkombi! Ach nee… doch nur für DINKs.

panib:

Die entscheidende Frage ist hier aber wohl: Wann wird das ‚morgen‘ sein?

panib:

Klasse Antwort.

Wolfbrecht Gösebert:

Aptera eben

Da Du es nun zum 2. Mal erwähnst, „spendiere“ ich mal den Link dazu ;)

https://www.aptera.us/

Leo:

Kabinenroller wie der Aptera sind rollende Verzichtserklärungen, aber keine Autos.

Powerwall Thorsten:

Aptera eben

Powerwall Thorsten:

Die Firma ab Aptera scheint hier ja sehr vielversprechend zu sein – 1600km mit 100Kw/h Akku.
Aber der wiegt halt auch deutlich unter 1000 Kilo ist nur für 2 und hat den cw-Wert eines Wassertropfens.
Gut, für das Design braucht man ein gesundes Selbstbewusstsein – ich habe deshalb mal einen vorreserviert ;-)

Daniel W.:

„1000 km fahren bald Autos mit 85-kwh-Akkus.“

Das schafft kein SUV in den nächsten Jahren, auch kein SUV von Tesla.

Möglich wäre es mit einem sehr flachen windschnittigen und leichteren Fahrzeug wohl schon heute.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.