Audi und Rimac wollen sich zusammentun, um an vollelektrischem R8 Nachfolger zu arbeiten

Cover Image for Audi und Rimac wollen sich zusammentun, um an vollelektrischem R8 Nachfolger zu arbeiten
Copyright ©

Ken Hobbes Photography / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Frage, ob der Audi R8 weiterhin nur mit Verbrennungsmotor auf die Straße kommt, wurde schon des Öfteren gestellt. So richtig beantwortet allerdings noch nicht. Aktuell deutet ein neuer Bericht des CAR-Magazins darauf hin, dass es einen R8-Nachfolger geben wird. Einen vollelektrischen R8, welcher sein Debüt 2023 oder 2024 als RS e-tron feiern wird. Die Technologie- und Sportwagenfirma Rimac spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Bereits im April kamen ähnliche Gerüchte durch einen Artikel bei CAR auf. Damals noch als e-tron GTR bezeichnet sollte der Audi R8 Nachfolger auf der PPE-Plattform von Porsche und Audi aufbauen, welche wohl im Frühjahr 2022 einsatzbereit ist. Erste Details zum voll elektrifizierten Sport-Boliden ließen vermuten, dass dieser mit 650 PS und einer Sprint-Fähigkeit von 0 auf 100 km/h im unteren zwei Sekundenbereich auf die Straße kommt.

Rimac als Partner für den vollelektrischen Audi R8-Nachfolger

Doch was hat sich seitdem geändert? Rimac ist mit ins Spiel gekommen. Das kroatische Unternehmen entwickelt und produziert Komponenten für die Elektromobilität und stellt selbst elektrische Supersportwagen her. Mit Audi-Schwester Porsche ist man bereits eine Partnerschaft eingegangen, um hinsichtlich der eigenen E-Offensive Fortschritte zu machen. Nun könnte auch Audi davon profitieren.

Rimac wird angeblich Audi mit vier Elektromotoren und schnell ladenden Batterien beliefern, heißt es in der CAR. Weitere interessante Details sind die Preisgestaltung, die dank Allradantrieb mit knapp 200.000 €  beginnen soll. Dafür soll es dann auch in einer Zeit von 2,5 Sekunden von Null auf 100 km/h gehen.

Interessant ist aber vor allem die Tatsache, dass Audi Zugang zu der neuesten Solid-State-Batterietechnologie (Festkörperbatterie) haben wird, die eine Erhöhung der Kapazität und Reichweite mit sich bringt. Das Fahrzeug wird mit induktiver Ladung, einem Aluminium-Monocoquechassis, einer Reichweite von 480 Kilometer und 700 Kilowatt (938 PS) Leistung ausgestattet sein.

Bis 2023 kann natürlich noch viel passieren, was das Projekt zerstören oder verändern könnte. Warten wir Mal ab, was sich bis dahin am Markt noch bewegt.

Quelle: motor1.com – Audi Wants To Team Up With Rimac To Build R8 Electric Successor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Markus Doessegger:

Das Ziel von RIMAC ist Technologie im Sektor E-Mobilität anzubieten. Mate Rimac hat diese uns beim Tesla Club Schweiz schon vor über 5 Jahren bestätigt. Eine gute Sache. Die Firma hats wirklich drauf.

Sasa77:

Jack, aus deiner Aussage kann man hören das du mal absolut keine Ahnung hast, vielleicht liegt es daran das du zuhause nichts zu melden hast… RIMAC ist Elektrotechnik mittlerweile ne große größe… Nicht um sonst ist Porsche und Hyundai einer Partnerschaft eingegangen.

Jack:

Komisch nur das von den ganzen angeblich gebauten Rimac Fahrzeugen, es nur 3? Zulassungen weltweit gab. Wenn Audi und Porsche dieses Unternehmen nötig haben, kann man nur auf den Niedergang der deutschen Automobilindustrie schließen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.