Audi bringt günstige Q4-Basisversion 35 e-tron zurück

Cover Image for Audi bringt günstige Q4-Basisversion 35 e-tron zurück
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Audi erweitert die Baureihe des Q4 e-tron um eine günstigere Einstiegsvariante nach unten. Der Audi Q4 35 e-tron, der schon einmal im Angebot war und aufgrund der Halbleiterkrise Ende 2022 gestrichen wurde, kostet 45.600 Euro, der Sportback mit fließendem Heck kommt auf 47.600 Euro. Beide sind jeweils gut 7000 Euro günstiger als die nächstgrößeren Varianten des Q4 45 e-tron. Neu im Q4 e-tron: Ein integrierter App Store ermöglicht ohne Umweg über das Smartphone einen direkten Zugriff auf beliebte Apps von Drittanbietern wie zum Beispiel Spotify oder Audible. Bestellbar ist der Q4 35 e-tron ab sofort.

Das meistverkaufte Elektroauto von Audi soll mit der neuen Basisversion, die den Q4 40 e-tron ablöst (dieser war für 51.900 Euro erhältlich), wieder an Attraktivität gewinnen. Der Q4 35 e-tron ist ab Juli verfügbar und mit einer 55 kWh (52 kWh netto) großen Batterie ausgestattet, die eine Reichweite von bis zu 355 Kilometern für das Kompakt-SUV und 365 Kilometer für den Sportback ermöglicht.

Unter optimalen Bedingungen steigt der Ladestand der Batterie bei einer Ladung an einer Schnellladesäule in 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent. In nur zehn Minuten lassen sich bis zu 125 Kilometer (Sportback: 130 Kilometer) nachladen. Die maximale DC-Ladeleistung liegt bei 145 kW. Der Sprint des Q4 35 e-tron von 0 auf 100 km/h erfolgt in 9,0 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. An der Hinterachse sorgt eine permanent erregte Synchronmaschine mit 125 kW (170 PS) für den Vortrieb.

Für den Q4 35 e-tron wie auch die übrigen Varianten der Baureihe steht ab Juli erstmals der Audi Application Store im MMI des Fahrzeugs zur Verfügung. Ohne ein Smartphone zu verwenden, bietet er Zugang zu einer großen und stetig wachsenden Auswahl beliebter Apps aus den Kategorien Nachrichten und Podcasts, Sport und Spiele sowie Video und Entertainment. Für die Nutzung ist ein Datenpaket mit 25 GB für ein Jahr bereits inklusive und kann über Cubic Telecom kostenlos aktiviert werden. Die Datenverbindung erfolgt dabei direkt über die Außenantenne des Fahrzeugs, somit werde die Empfangsqualität verbessert und der Akku des Smartphones geschont.

Mit einem umfangreichen Navigationsupdate haben die Kundinnen und Kunden zudem die Möglichkeit, eine genauere Ladeplanung durchzuführen. Als Filter lassen sich der gewünschte Ladestand der Batterie für den Zielort definieren oder Ladesäulen von spezifischen Anbietern auswählen. Das Smartphone-Interface verbindet das Smartphone mit dem Auto und bringt dessen Inhalte direkt aufs MMI touch-Display. Verschiedene Inhalte, wie beispielsweise Navigation, Telefonie, Musik oder ausgewählte Drittanbieter-Apps können kabellos oder auch über ein USB-C-Kabel übertragen werden.

Audi-q4-e-tron-cockpit
Audi

Zusätzlich erfolgt die Integration von ChatGPT in die Online-Spracheingabe aller Q4 e-tron-Modelle. ChatGPT bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die über die bisherige Sprachsteuerung hinausgehen. Mit der erweiterten Sprachbedienung lassen sich das Infotainment, die Navigation und die Klimatisierung steuern oder nun auch alltagsnahe Fragen stellen. Die Möglichkeit, Informationen in natürlicher Sprache abzufragen, soll das Fahren sicherer machen, da die Fahrerinnen und Fahrer den Verkehr jederzeit im Blick behalten können. ChatGPT wird über Microsoft Azure OpenAI Service bereitgestellt.

Zur Serienausstattung gehören unter anderem das Audi MMI Navigation plus, Audi connect Navigation & Infotainment sowie das volldigitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument Audi virtual cockpit. Die Gepäckraumklappe ist serienmäßig elektrisch, im Zusammenspiel mit dem optionalen Komfortschlüssel reagiert sie auf Fußgesten. Die Sitzheizung vorne ist ebenfalls Teil der Serienausstattung.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 18.07.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.