Audi will erneutem Batterieengpass entgehen: BYD als Batterielieferant im Gespräch

Cover Image for Audi will erneutem Batterieengpass entgehen: BYD als Batterielieferant im Gespräch
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wir erinnern uns, ganz flüssig ist der Start der Audi e-tron nicht gewesen. So hat es Schwierigkeiten gegeben, die Produktion des ersten vollelektrischen SUVs e-tronmeine Erfahrungen im Podcast – auf die geplante Stückzahl hochzufahren. Verantwortlich war ein Batterieengpass. Um den künftig vorzubauen soll sich Audi in fortgeschrittenen Gesprächen mit dem chinesischen Unternehmen BYD befinden.

BYD gilt als einer der führenden Elektroauto-Hersteller Chinas und ist weltweit der zweitgrößter Zulieferer von Autobatterien, nach CATL. Die Gespräche mit dem chinesischen Hersteller seien bereits weit fortgeschritten, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Allerdings sei Audi nicht das einzige Unternehmen mit dem man Gespräche über  Batteriezulieferervereinbarungen führe. Ob überhaupt eine Einigung erzielt werde, sei noch fraglich.

Audi nutzt derzeit Batteriezellen von Contemporary Amperex Technology Co. Ltd. für den in China verkauften Q2L e-tron SUV. Und hat sich beim Audi e-tron auf LG Chem als Lieferant verlassen. Der auf einen entsprechenden Hochlauf des ersten E-Autos von Audi nicht vorbereit war. Die Batterien von BYD sollen vor allem für die Elektrofahrzeuge auf Basis der Premium Platform Electric (PPE), welche gemeinsam mit Porsche entwickelt wird, eingesetzt werden.

Laut einer Audi-Sprecherin befindet sich das Unternehmen in Gesprächen mit mehreren Herstellern, und es sei noch keine Entscheidung getroffen worden.

Quelle: Welt.de – Chinesische BYD steht kurz vor Batterieliefervertrag mit Audi

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.

Cover Image for Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Michael Neißendorfer  —  

Damit liegt der Anteil Erneuerbarer auf dem gleichen Niveau wie zum Vorjahreszeitraum, das schwache erste Quartal konnte kompensiert werden.

Cover Image for Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Michael Neißendorfer  —  

Stellantis will schneller und effizienter werden. Dabei setzt der Automobilkonzern auf künstliche Intelligenz und die Hilfe von Mistral AI.

Cover Image for Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Laura Horst  —  

Die Bundesregierung überprüft den heimischen Abbau von Lithium. In Sachsen-Anhalt wurden zuletzt größere Mengen des Rohstoffs entdeckt.