• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Audi

Elektroauto Audi e-tron schafft bis zu 150 kW Ladeleistung

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
12. Mai 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Audi macht mit dem e-tron die Elektromobilität langstreckentauglich, auch dank einer im Wettbewerbsumfeld – mal ganz abgesehen von Tesla als Benchmark – einzigartig hohen Ladeleistung. Der e-tron ist das erste Serienauto aus deutscher Produktion, das an einer Schnellladesäule mit bis zu 150 kW Strom tanken kann. Die hohe Ladeleistung über einen weiten Bereich des Ladevorgangs verkürzt Standzeiten an den Ladesäulen. Das ausgeklügelte Thermomanagement der Batterie sorgt für Leistungsfähigkeit bei kalten wie bei heißen Außentemperaturen.

Auch einige Tesla-Modelle schaffen 150 kW beim Laden am Supercharger, etwa die reichweitenstärksten Model 3-Ausführungen sowie Model S und Model X mit großer 100-kWh-Batterie. Künftig soll die höhere Ladeleistung für weitere Fahrzeugversionen freigeschaltet werden. Für die neuen Supercharger-Schnelllader der dritten Generation, von denen in den USA bereits einige installiert sind, sieht Tesla 250 kW vor. Unterstützt wird die maximale Ladeleistung derzeit exklusiv vom Model 3.

Die meisten Ladevorgänge finden zuhause oder am Arbeitsplatz statt – der Faktor Zeit spielt dort in der Regel keine große Rolle, weil das Auto lange steht. Hingegen zählt auf der Langstrecke jede Minute und schnelles Aufladen ist essentiell, beispielsweise bei einer Geschäftsreise. Nach einer kurzen Pause sollte das Auto wieder bereit für die nächste Etappe sein. Diese wichtige Grundanforderung an ein Elektroauto haben die Audi-Ingenieure bei der Entwicklung des Audi e-tron umgesetzt.

Überzeugend: die Ladekurve

Im aktuellen Wettbewerbsumfeld gehört die Ladeleistung des Audi e-tron neben Tesla mit zum schnellsten, was derzeit erhältlich ist. Der Ingolstädter Erstling hat die Fähigkeit des HPC-Schnellladens (High-Power-Charging) mit bis zu 150 kW. Mindestens genauso wichtig wie die Maximalleistung ist eine hohe Stromaufnahme der Batterie über einen weiten Bereich des Ladevorgangs.

Die 150 kW-Ladekurve des Audi e-tron zeichnet sich durch Kontinuität auf hohem Niveau aus: Das Auto lädt bei idealen Bedingungen im Bereich von 5 bis 70 Prozent Ladezustand an der Schwelle der Maximalleistung, bevor das intelligente Batteriemanagement die Ströme absenkt, um die Lithium-Ionen-Zellen zu schonen und ihre Lebensdauer sicherzustellen. Das ist ein großer Unterschied zu anderen Konzepten, die ihre volle Leistung meist nur für kurze Zeit (Peak) erreichen und bereits vor der 70 Prozent-Schwelle deutlich herunterregeln. Denn der Audi e-tron lädt bei 80 Prozent noch mit über 100 kW.

Im Alltag bedeutet das einen hohen Nutzwert: Für rund 100 Kilometer Reichweite steht der Kunde im Idealfall weniger als 10 Minuten an der Ladesäule. Die 80 Prozent-Marke erreicht der Audi e-tron nach knapp 30 Minuten. Obwohl es aus technischen Gründen deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt, die verbleibenden 20 Prozent einer Lithium-Ionen-Batterie zu füllen, dauert das Vollladen des Audi e-tron an einer HPC-Säule weniger als 50 Minuten.

Durchdacht: das Thermomanagement

Die Lithium-Ionen-Batterie des Audi e-tron hat eine Nennkapazität von 95 kWh und ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Ihr Thermomanagement legt die Basis für eine ausgewogene Performance, so der Hersteller. Eine Flüssigkeitskühlung sorgt dafür, dass sich die Batterietemperatur auch bei hoher Belastung oder tiefen Temperaturen im optimalen Wirkungsbereich von 25 bis 35 Grad Celsius bewegt. Diese technische Auslegung stellt eine hohe Lade- und Fahrperformance sicher und verhindert gleichzeitig eine übermäßige Beanspruchung der Zellen.

Das Herzstück des Kühlsystems sind Strangpressprofile – optisch vergleichbar mit einem Lattenrost – die von unten an das Batteriesystem geklebt sind. Ein neu entwickelter, wärmeleitfähiger Klebstoff verbindet die Kühleinheit mit dem Batteriegehäuse. Den Kontakt zwischen Gehäuse und den darin platzierten Zellmodulen stellt wiederum der sogenannte Gap-Filler her – ein wärmeleitfähiges Gel, das unter jedem Zellmodul den Zwischenraum zum Gehäuse füllt. Es leitet die entstehende Abwärme der Zellen gleichmäßig über das Batteriegehäuse in das Kühlmittel – eine besonders effektive Lösung. Die räumliche Trennung von kühlwasserführenden Elementen und Batteriezellen erhöht zudem die Sicherheit des Gesamtsystems.

Ganzheitlich: das Ladeangebot

Neben Ladeleistung und Batteriekapazität ist die Verfügbarkeit von Ladesäulen ein Schlüsselfaktor für grenzenlose und sorgenfreie Elektromobilität. Auch in Sachen Infrastruktur hat Audi nichts dem Zufall überlassen. Mit dem eigenen Ladedienst e-tron Charging Service macht die Marke mit den Vier Ringen aktuell rund 100.000 Ladepunkte in 17 EU-Ländern per Karte oder Smartphone zugänglich. Landesspezifisch vereinheitlichte Tarife ermöglichen einfaches und sorgenfreies Reisen ohne lästige Preisvergleiche.

Auf längeren Fahrten laden Audi-Kunden zu besonderen Konditionen an den HPC-Säulen des IONITY-Netzwerkes, das sukzessive ausgebaut wird und im Jahr 2020 bereits 400 Stationen umfassen soll. Weitere HPC-Ladepunkte namhafter Anbieter komplettieren das Angebot des e-tron Charging Service entlang der Langstrecke und schaffen zusätzliche Flexibilität.

Quellen: Audi – Pressemitteilung vom 10.05.2019 // Teslamag – Tesla erlaubt 150 kW Ladeleistung an bestehenden Superchargern

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

München erhält Audi charging hub, Nürnberg startet mit AR-Projekt

14. September 2023

Tesla Grünheide: Deine Chance auf eine Werksführung

15. September 2023
Wasserstoff-Industrie-Aufbau Deutschland

Woher Deutschlands grüner Wasserstoff kommen könnte

11. September 2023

Citroën ë-C4 X: Probefahrt des E-Crossover

14. September 2023
Nächste Meldung
BYTON setzt künftig auf neuen CTO

BYTONs Fahrzeugentwicklung liegt nun in den Händen von David Twohig

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).