Audi beendet Produktion in Brüssel im Februar

Cover Image for Audi beendet Produktion in Brüssel im Februar
Copyright ©

Audi

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Audi beendet die Autoproduktion in Brüssel zum 28. Februar 2025, wie vergangene Woche endgültig beschlossen wurde. Damit markiert das Unternehmen erstmals seit Jahrzehnten die Schließung eines Werks innerhalb des Volkswagen-Konzerns. Bereits im Sommer hatte Audi dieses nun in die Tat umgesetzte Vorhaben öffentlich gemacht, nachdem die Nachfrage nach der ersten Generation seiner Elektroautos enttäuschte. Betroffen ist das große SUV Q8 e-tron, das in Brüssel gefertigt wird. Seit der Einführung des technisch moderneren Q6 e-tron fehlt es jedoch an Kundennachfrage.

Seit Monaten suchte Audi nach einer Lösung für das Werk. Ein Investor wurde nicht gefunden. Gerüchte über das Interesse des chinesischen Herstellers Nio bestätigten sich nicht. Auch ein Nutzfahrzeughersteller, der zuletzt Interesse zeigte, zog sein Angebot zurück. Pläne für ein mögliches Recyclingwerk an dem innerstädtischen Standort in der belgischen Hauptstadt scheiterten ebenfalls. Die Belegschaft lehnte auch das sechste Angebot eines Sozialplans ab, das Audi unterbreitet hatte. Rund 3000 Beschäftigte stehen nun ohne konkrete Perspektive da, wie die Automobilwoche berichtet. Audi-Produktionsvorstand Gerd Walker bedauerte diese Entwicklung. „Wir waren bis zuletzt kompromissbereit, aber die Sozialpartner haben unser nochmals verbessertes Angebot abgelehnt“, erklärte er.

Die geplante Schließung löste in den vergangenen Monaten wiederholt Proteste aus. Beschäftigte demonstrierten teils heftig gegen die Entscheidung. Trotzdem hielt Audi an den Plänen fest und beschloss jetzt endgültig das Aus. Die schwache Nachfrage nach dem Q8 e-tron verdeutlicht die Herausforderungen, denen Audi bei seiner Elektroauto-Strategie begegnet. Der Wettbewerb wird zunehmend intensiver, und die Nachfrage verschiebt sich hin zu moderneren, kompakteren und günstigeren Modellen. Für das Werk in Brüssel fand sich daher keine wirtschaftlich tragfähige Perspektive mehr.

Die Schließung in Brüssel könnte Signalwirkung für andere Werke des Volkswagen-Konzerns haben. In Deutschland stehen ebenfalls Standorte zur Diskussion, was zu Unsicherheit unter den Beschäftigten führt. Audi zeigt sich entschlossen, die Produktion an anderen Standorten zu konzentrieren und das Modellportfolio zu straffen. Brüssel bleibt jedoch ein Beispiel dafür, wie schwierig der Übergang zur Elektromobilität für etablierte Hersteller sein kann.

Quelle: Automobilwoche – Audi-Werk in Brüssel ist ab Ende Februar Geschichte

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan:

Das Dinosaurier Sterben beginnt……

Daniel W.:

. . A – Anfang des
. . U – Untergangs von
. . D – Deutschlands großer
. . .I – Industrie im Pkw-Bereich

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.