Audi 2021 bei E-Autos mit 57 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr

Cover Image for Audi 2021 bei E-Autos mit 57 Prozent im Plus gegenüber dem Vorjahr
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Trotz der weltweiten Halbleiterknappheit legt Audi auf seinem Weg zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft weiterhin ein hohes Tempo vor. Das zeigen die Auslieferungen vollelektrischer Modelle im vergangenen Jahr, die um 57,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegten. Zudem hat Audi das Produktportfolio an rein elektrischen Modellen im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Insgesamt erreichten die Auslieferungen der Marke Audi trotz der schwierigen Versorgungssituation annähernd das Volumen des Vorjahres: 2021 lieferte der Hersteller 1.680.512 Modelle aus, nur 0,7 Prozent weniger als 2020. In den USA wurde das Vorjahresergebnis um 5 Prozent übertroffen.

Das Jahr 2021 war herausfordernd, doch mit einer engagierten Leistung unseres weltweiten Teams haben wir es sehr erfolgreich gemeistert“, sagt Hildegard Wortmann, Vorständin für Vertrieb und Marketing der Audi AG. „Wir schauen zuversichtlich in die Zukunft. Mit ‚Vorsprung 2030‘ haben wir eine klare Strategie definiert – und unser Mut zu nachhaltiger Veränderung wird belohnt: Die hohe Nachfrage nach Elektrofahrzeugen von Audi bestätigt unsere Entscheidung für emissionsfreie Antriebe. Dieses Momentum nehmen wir mit ins Jahr 2022 und treiben unsere Transformation konsequent voran.“

Nach dem ersten Halbjahr 2021 lag Audi noch auf Rekordkurs: 981.681 ausgelieferte Fahrzeuge waren ein neuer Bestwert in der Unternehmensgeschichte. In der zweiten Jahreshälfte schlug dann jedoch die andauernde Halbleiterknappheit zu Buche. Infolgedessen sanken im vierten Quartal die Auslieferungen um 34,2 Prozent gegenüber dem sehr starken Vorjahreszeitraum.

Elektroautos mit 57,5 Prozent im Plus

Die Kurve der Auslieferungen vollelektrischer Modelle hingegen zeigt weiter nach oben. 2021 verkaufte Audi 81.894 vollelektrische Modelle – ein Plus von 57,5 Prozent. Bis 2025 plant Audi, mehr als 20 vollelektrische Modelle im Portfolio zu haben. Bereits ab 2026 will die Marke ausschließlich vollelektrische Modelle neu auf den Markt bringen.

Mit der Präsentation des e-tron GT und des RS e-tron GT zu Beginn des Jahres setzte Audi ein weiteres Zeichen auf seinem Elektro-Kurs. Eine zentrale Rolle in der Elektrifizierungsstrategie des Herstellers spielen insbesondere der Q4 e-tron und der Q4 Sportback e-tron. Mit diesen vier neuen Modellen hat Audi das Produktportfolio an rein elektrischen Modellen im letzten Jahr mehr als verdoppelt.

Audi-2021-Grafik-E-Autos
Audi

Auch bei der Investitionsplanung wird das klare Bekenntnis zur Elektromobilität deutlich: In den Jahren 2022 bis 2026 will Audi auf Basis der Ende 2021 verabschiedeten Planungsrunde rund 18 Milliarden Euro für die Elektrifizierung und Hybridisierung ausgeben. Bei Gesamtinvestitionen von rund 37 Milliarden Euro fließt damit knapp die Hälfte der Vorleistungen in diese Zukunftsthemen.

Neben den vollelektrischen Modellen erreichten innerhalb der gesamten Modellpalette besonders der Q3 (+19,2 Prozent), der A5 (+8,3 Prozent) und der A7 (+9,2 Prozent) große Zuwächse. Das SUV-Segment war stark nachgefragt: Auch der Q5 (+5,3 Prozent) und der Q7 (+5,3 Prozent) legten zu. Erneut übertrafen die High-Performance-Modelle von Audi Sport das Vorjahr und erreichten mit 39.356 verkauften Fahrzeugen (+34,2 Prozent) einen neuen Bestwert.

In China schloss Audi das Jahr 2021 mit 701.289 ausgelieferten Fahrzeugen und einem Minus von 3,6 Prozent ab. Nach dem Rekordjahr 2020 war insbesondere das vierte Quartal vom Halbleiterengpass für lokal produzierte Fahrzeuge geprägt. Eine stark wachsende Nachfrage verzeichneten die importierten Audi-Modelle (+53 Prozent). Besonders positiv entwickelten sich der A5 (+96,7 Prozent), der Q7 (+74,4 Prozent) und der vollelektrische e-tron (+68,7 Prozent). Darüber hinaus konnte der Absatz von Audi Sport-Modellen in China gegenüber dem Vorjahr 2020 mehr als verdoppelt werden (+113,4 Prozent).

In den USA übertraf Audi das Vorjahr sogar: 196.038 Fahrzeuge bedeuteten ein Plus von 5 Prozent. Ein Rekordjahr verzeichnet Audi hier bei den reinen E-Autos: Mit einem Plus von 52,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr verkaufte Audi in den USA so viele vollelektrische Modelle wie nie zuvor, darunter den e-tron GT, der dort seit Juli 2021 im Markt ist. Auch der e-tron legte mit +34,6 Prozent deutlich zu. Eine anhaltend hohe Nachfrage verzeichnete das SUV-Segment, mit dem Q3 (+26,5 Prozent) und dem Q5 (+19,6 Prozent) an der Spitze. Die Audi Sport-Modelle erzielten mit 7796 ausgelieferten Modellen und einem Plus von 60,5 Prozent auch in den USA einen neuen Bestwert. In Kanada legten die Auslieferungen um 11,2 Prozent zu.

In Europa erreichte Audi annähernd das Vorjahresniveau

Europaweit gesehen verzeichneten die Modelle A3 (+3,6 Prozent), Q3 (+5,6 Prozent), Q5 (+18,6 Prozent) und Q8 (+1,8 Prozent) eine wachsende Nachfrage. Deutliche Zuwächse im Ländervergleich erzielte das Unternehmen unter anderem in Frankreich (+10,2 Prozent), Italien (+9,9 Prozent) und dem Vereinigten Königreich (+9,4 Prozent). Neue Bestwerte erzielte Audi in Dänemark und Norwegen, auch aufgrund der dort besonders beliebten elektrischen Modelle. Insgesamt lagen 31 europäische Märkte über dem Vorjahr. In Deutschland lieferte die Marke 180.883 Fahrzeuge aus (-15,6 Prozent). Hier wurden neben dem Halbleiterengpass auch Sondereffekte aufgrund der Mehrwertsteuersenkung im zweiten Halbjahr 2020 spürbar. Mit einem Plus von 10,3 Prozent entwickelte sich insbesondere der Audi e-tron auf dem Heimatmarkt des Unternehmens weiter positiv.

In den weiteren Märkten weltweit steigerte der Hersteller seine Auslieferungen um 3,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 137.347 Autos. Eine sehr positive Entwicklung zeigte sich auch hier bei den elektrischen Modellen mit einem Plus von 89,6 Prozent.

Wenngleich die Halbleiterversorgung auch in den kommenden Monaten angespannt bleiben wird, gibt uns das kräftige Wachstum bei den Auslieferungen der E-Modelle Rückenwind für die weitere entschlossene Umsetzung unserer Roadmap. Auch die hohen Auftragseingänge sowie der allzeit höchste Auftragsbestand zeigen, dass wir das richtige Portfolio haben“, so Audis Vertriebschefin Wortmann.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 11.01.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Neu BEV ? Nur im hochpreisigen Segment (SUV). Was ist mit dem A1,A3, A4 usw. Nicht einmal im PHEV Bereich auf dem Stand der Technik. Der A3 e-tron war einmal der Vorreiter und jetzt ? Knapp 60 km E-Reichweite nur weil der Gesetzgeber es seit 2022 vorgibt. Kein CCS und AC nur 2,8 kW, das kann Mercedes z.B. A250e besser. Wo ist der Vorsprung durch Technik ?

3DKing:

Die Bänder standen still aufgrund von fehlenden Halbleitern. Die Wartezeiten klettern auf über ein Jahr.. die große Nachfrage kann ich bedient werden.. ich bezweifle stark, dass das von irgendeinem OEM ein Wunschszenario ist.

3DKing:

Den Q4 würde ich kaum als halbgar bezeichnen.

Nick8888:

Den Audi eTron GT finde ich super aber ist halt ein unbezahlbarer Sportwagen.

wüsste jetzt nicht, was man bei Audi außerdem am BEV kaufen kann wenn man kein halbgares SUV möchte

Tobi:

Beides. Vorsprung durch Technik nennt sich das glaub ich.

Anonymous:

Die Plugins sind vergleichsweise zu BEVs auf dem absteigenden Ast – 500km BEV Reichweite bei schnellen Ladezeiten reichen ja auch wahrscheinlich für 95% aller Fälle völlig aus.
Batterien bleiben der Flaschenhals für die meisten Hersteller – Jetzt heist es Vollstrom geben, oder schrumpfen

Time will tell ;-)

Peter Bigge von Berlin:

Unter 10 Prozent BEVquote.
Wollen oder können sie nicht?
Dies ist weit unter dem Durchschnitt, tolles Premium-Luxus-OEM.
Bitte aufwachen Audi

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.