Aston Martin erwägt Plug-in-Hybride statt geplantem E-SUV

Cover Image for Aston Martin erwägt Plug-in-Hybride statt geplantem E-SUV
Copyright ©

Roland Woon / Shutterstock / 1514007407

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Aston Martin verschiebt die Einführung seines ersten Elektroautos erneut. CEO Adrian Hallmark, der zuvor bei Bentley tätig war, setzte nach seinem Wechsel zum britischen Hersteller eine Neuausrichtung der Elektrostrategie durch. Nun soll das erste E-Auto der Marke erst kurz vor 2030 erscheinen. Ursprünglich war der Marktstart für 2026 vorgesehen, eine Frist, die bereits zuvor nach hinten verschoben wurde, wie Automotive News berichtet.

Hallmark hatte schon vor seinem Amtsantritt Zweifel an der bisherigen Elektrifizierungsstrategie. Er warnt vor möglichen Änderungen bei gesetzlichen Vorgaben, die den Absatz von Elektroautos beeinflussen könnten. Zudem müsse das Unternehmen wirtschaftlich klug agieren. „Wir sind nicht gegen Elektrifizierung, sondern richten uns nach den gesetzlichen Anforderungen“, erklärte er. Gleichzeitig betonte er, dass es nicht praktikabel sei, parallel Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektroautos zu entwickeln. Jedes neue Modell müsse langfristig erfolgreich sein.

Mindestens ein Elektroauto soll vor 2030 erscheinen, doch die vorherige Planung mit bis zu vier Modellen wurde verworfen. Trotz der Änderungen bleibt die Kooperation mit Lucid bestehen. Das US-Unternehmen liefert Elektromotoren, Wechselrichter, Getriebe und Batteriemodule an Aston Martin. Das erste geplante E-Auto war ursprünglich als Ergänzung zur Modellpalette gedacht. Ein früherer Entwurf deutete auf ein sportliches SUV mit niedrigerer Silhouette als der DBX hin. Nun werden alternative Konzepte geprüft, ohne dass konkrete Details genannt wurden.

Seit seinem Amtsantritt im Oktober verfolgt Hallmark das Ziel, Aston Martin nachhaltig profitabel zu machen. Der Fokus dafür liegt nun also auf Plug-in-Hybriden. Der Mittelmotorsportwagen Valhalla soll als erstes Modell mit dieser Technik noch dieses Jahr erscheinen. Weitere Hybridmodelle sind geplant, doch ein konkreter Zeitplan wurde nicht genannt. Auch bleibt offen, welche bestehenden Sportwagen zuerst elektrifiziert werden.

Die neue Ausrichtung erinnert an Bentleys Strategie, die ebenfalls auf Plug-in-Hybride setzt. Hallmark beobachtet eine wachsende Akzeptanz für diese Technik, auch bei Kunden, die sie früher ablehnten. „Viele, die Plug-in-Hybride als sinnlos betrachteten, sehen sie nun als sinnvolle Lösung“, sagte er.

Aston Martin verfolgt zudem genau, wie sich Rolls-Royce mit seinem ersten Elektroauto am Markt etabliert. Der Spectre war 2023 das weltweit zweitmeistverkaufte Modell der Marke, Rolls-Royce plant bereits die Einführung eines weiteren E-Autos. Für Hallmark ist der Erfolg von Rolls-Royce ein wichtiger Indikator: „Wenn sie erfolgreich sind, gibt es eine Zukunft für Luxus-Elektroautos. Falls nicht, wird es 2035 problematisch.“ Zu diesem Zeitpunkt tritt in der EU und Großbritannien das Verkaufsverbot für fossil betriebene Verbrenner in Kraft.

Andere Luxusmarken setzen auf unterschiedliche Strategien. Ferrari wird im Oktober sein erstes Elektroauto präsentieren, während Lamborghini die Einführung des Lanzador auf 2029 verschoben hat. Bentley plant sein erstes E-Auto für 2026, nachdem das ursprüngliche Startdatum 2025 verworfen wurde.

Quelle: Automotive News – Aston Martin pushes back EV launch again

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?