Artega: Elektro-Isetta nun doch auch aus Deutschland

Cover Image for Artega: Elektro-Isetta nun doch auch aus Deutschland
Copyright ©

ElectricBrands / Artega

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Welcher Deutsche kennt sie nicht, die Knutschkugel „Isetta“ von BMW, die in den 1950er Jahren Furore machte. Der nordrhein-westfälische Autobauer Artega wollte das Kult-Miniauto vor einigen Jahren im Retro-Design wieder aufleben lassen. Nach jahrelangem Streit mit dem Schweizer Projektpartner Micro Mobility Systems geriet das Unternehmen aber in Schieflage, trotz einiger tausend Vorbestellung.

Ursprünglich hätte Artega nur als Auftragsfertiger für die Schweizer fungieren sollen, stellte dann aber eine eigene Version der E-Isetta vor. Ein Streit war vorprogrammiert. Erste Auslieferungen an Kunden und Händler im 2. Quartal 2020 erfolgen sollen. Jetzt scheint die unter dem Namen „KARO-Isetta“ bekannt gewordene Neuauflage gerettet: XBUS-Hersteller ElectricBrands hat Artega übernommen. Der endgültige Verkaufsstart soll nun Anfang 2023 unter neuem Namen erfolgen.

Das Unternehmen aus Schleswig-Holstein übernimmt Artega zu 100 Prozent und wird die KARO komplett in sein E-Produktportfolio integrieren. Der Zweisitzer wird nach dem gleichen Konstruktionsprinzip wie der XBUS gebaut und hat wie sein berühmter Vorfahre eine nach vorne öffnende Tür. Mit einer Länge von gerade mal 2,48 Metern und einer Breite von 1,50 Metern kann man auch quer einparken. Mit anständigen 200 Kilometer Reichweite ist der Flitzer gut für die Stadt gerüstet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h. Die Typengenehmigung für die Serienfertigung liegt bereits vor, aktuell baut ElectricBrands die Produktionslinien in Göttingen auf. Dort entstehen 250 neue Arbeitsplätze. Im ersten Jahr sollen bereits 30.000 Fahrzeuge vom Band laufen.

ElectricBrands hat 2021 erstmals mit dem vollelektrischen XBUS auf sich aufmerksam gemacht – einem Leichtfahrzeug der L7E-Klasse, das als Kommunalfahrzeug, Mikrobus, Kleintransporter oder Camper konfiguriert werden kann. Die verschiedenen Modulaufbauten können von den Kunden auch nachträglich selbständig gewechselt werden. Nach eigenen Angaben sind für den XBUS bereits mehr als 16.000 Bestellungen eingegangen. Der ursprüngliche Artega-Partner Micro Mobility Systems hingegen vermarktet seine Version der E-Isetta unter dem Namen „Microlino„. Der Produktionsstart verschob sich aber auch hier, dieser sollte im März 2022 erfolgen. Der Microlino soll etwa 12.500 Euro kosten. Preise für den KARO von Electric Brands wurden noch nicht bekanntgegeben.

Quelle: ElectricBrands – Pressemitteilung vom 28. April 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.