ARI Motors E-Fahrzeug-Prototyp mit Solar-Integration von Sono Motors

Cover Image for ARI Motors E-Fahrzeug-Prototyp mit Solar-Integration von Sono Motors
Copyright ©

Sono Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Um die Solarintegration des Solar-Elektroautos Sion des Münchner Start-ups Sono Motors optimal zu nutzen, sollte das Fahrzeug in der Sonne geparkt werden, wie wir Mitte September 2020 erfahren konnten. Dies scheint fortan auch bei ARI Motors der Fall zu sein, denn gemeinsam mit Sono Motors hat man deren Photovoltaik-Technologie auf dem sogenannten „ARI 458 Kofferaufbau, L“, einem Elektroleichtfahrzeug, das für die Beförderung auf der letzten Meile sowie in Städten, Parks, Industriegebieten oder Flughäfen konzipiert wurde, installiert.

Insgesamt wurden auf dem E-Leichtfahrzeug fünf Photovoltaik-Module (PV-Module) aus ultradünnem, chemisch gehärtetem Frontglas montiert. Diese liefern bei Spitzenleistung bis zu 450 Watt Energie für die Versorgung des Elektro-Kleintransporters. In die Praxis übertragen bedeutet dies, dass das Fahrzeug bei normalen Wetterbedingungen in München eine zusätzliche Reichweite von durchschnittlich 20 km pro Tag erhält. Sollten optimale Wetterbedingungen in den Sommermonaten vorhanden sein sogar bis zu 48 km.

„Sono Solar – die B2B-Sparte von Sono Motors – ist ein One-Stop-Shop für fahrzeugintegrierte Photovoltaik Lösungen. Unser Ziel ist es, jedes Fahrzeug zu einem Solarfahrzeug zu machen. Die Intersolar Messe ist die perfekte Plattform, um unsere eigenen Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir bestehende Partnerschaften und Prototypen, wie den ARI Elektro-Kleintransporter, vorstellen können.“ – Mathieu Baudrit, Group Lead Sono Solar bei Sono Motors

Sono Motors bietet sowohl fahrzeugintegrierte Photovoltaik (ViPV) als auch fahrzeugangewandte Photovoltaik (VaPV) Lösungen für verschiedene Verkehrsmittel an. Bei ViPV handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Solarenergieerzeugung in die Karosserie eines Fahrzeugs integriert wird. Die PV-Module werden in Teile des Fahrzeugs integriert, z. B. in die Seitenwände, Karosserieteile und Fenster.

Im Fall des ARI Motors Prototypen setzt die PV-Technologie auf einem bereits existierenden Fahrzeug auf. Daher habe man sich für das VaPV-Verfahren entschieden, welches die Solarenergieerzeugung auf bestehende Elemente des Fahrzeugs aufbringt. Die fünf PV-Module mit 54 Solarzellen und 90 Halbzellen sind auf dem Dach und an den Seiten des Elektro-Kleintransporters angebracht. Die gesamte Integration ist auf hohe Effizienz ausgelegt. Um dies zu erreichen hat das Münchner Start-Up maßgeschneiderte PV-Module entworfen, als auch die die mechanische sowie elektrische Integration mit seinem Ingenieur:innen-Team in München durchgeführt. Auch die Wartung der Komponenten verbleibt in deren Händen.

„Die Solar-Integration von Sono Motors passt perfekt zu unserer Leichtfahrzeug-Box. Sie ermöglicht es uns, die Abhängigkeit des Fahrzeugs von der Ladeinfrastruktur zu reduzieren, seine Reichweite zu erhöhen und die Kosten zu senken. Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit Sono Motors, um unsere Fahrzeuge noch nachhaltiger zu machen.“ – Thomas Kuwatsch, CFO von ARI Motors

Neben dem gemeinsamen Protoypen mit ARI Motors kündigte Sono Motors auch an, dass man eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mit der Wallaby Boats GmbH unterzeichnen werde. Dabei sollen PV-Anlagen auf dem Bootsmodell „Wallaby 18“ installiert werden. Mit diesem Modell transportiert der kommerzielle Bootshersteller Personal und Material für Offshore-Windparks.

„Die Werte des Unternehmens in Bezug auf die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und die Förderung umweltfreundlicherer kommerzieller Boote passen hervorragend zu dem ersten maritimen OEM-Projekt von Sono Motors“, sagt Baudrit. Es werden PV-Module installiert, die das Schiff mit einer Leistung von bis zu 5.200 Wp versorgen. „Diese Zusammenarbeit treibt Sono Motors’ Ziel, Solar in jedes Fahrzeug zu integrieren, weiter voran. Sie ist ein klarer Beweis für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der firmeneigenen Solartechnologie”, fährt Baudrit fort.

Quelle: Sono Motors – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.