Aral glaubt fest an die Zukunft der Tankstelle

Cover Image for Aral glaubt fest an die Zukunft der Tankstelle
Copyright ©

Aral

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Nicht nur die Autohersteller und Zulieferer durchleben aktuell einen intensiven Wandel, auch die Tankstellen sind gezwungen, ihr Geschäftsmodell zu überdenken. Während beispielsweise Total seine Tankstellen an den Einzelhandel verkauft, wählt Aral einen anderen Weg. „Wir glauben fest an die Zukunft der Tankstelle“, sagte Alexander Junge, Vorstand für Elektromobilität bei Aral, im Gespräch mit Edison Media. Neben den Ladesäulen investiere Aral derzeit viel in die Erzeugung erneuerbarer Energien, aber auch in Wasserstoff.

In den vergangenen Monaten hat Aral an immer mehr Standorten Zapfsäulen durch Ladestationen ersetzt, die unter dem Namen „Aral Pulse“ betrieben werden. „Wir werden in den kommenden Jahren einen immer stärkeren Mix verschiedener Antriebsarten auf deutschen Straßen sehen. Wir müssen diesen neuen Mix deshalb auch an den Tankstellen abbilden, denn der Anteil der Elektroautos wird stetig wachsen„, sagte Junge gegenüber Edison Media. Er ist fest davon überzeugt, dass das Laden von E-Autos an den Tankstellen immer wichtiger werden wird – und dass sich Tankstellen im Buhlen um die ladenden Kunden behaupten kann.

Toilette soll in der nähe sein

Um ein attraktives Angebot für die „Ladeweile“ anzubieten, habe Aral bereits mit dem Partner Rewe 850 Rewe-to-go-Shops eingerichtet, also kleine Supermärkte. Insgesamt gibt es aktuell rund 2400 Aral-Tankstellen in Deutschland – teils verpachtet, teils in Partnerhand. Auch das Kaffeetrinken sei ein sehr geschätzter Zeitvertreib während der Ladepause. „Wir hören immer wieder von unseren Kunden, dass sie diesen zusätzlichen Service sehr schätzen“, stellt Junge fest. Außerdem lege Aral wert darauf, dass sich im Umfeld eine Toilette befinde. Und die Mitarbeiter in der Tankstelle sollen auch heute schon in der Lage sein, Fragen rund um das Laden beantworten zu können.

„Der Bedarf an Unterwegs-Versorgung wird eher steigen als sinken, auch die Zahl der gefahrenen Kilometer. Wir bauen deshalb unsere Tankstellen zu Energy Hubs um, führt Junge im Gespräch mit Edison Media aus. Die Pächter müssten auf diesem Weg natürlich mitgenommen werden. Die Resonanz sei aber vorwiegend positiv: „Die Tankstellen-Betreiber sehen ja auch, dass die Welt sich ändert. Und sie möchten ihren Teil dazu beitragen„, sagt der Aral-Vorstand.

Eigene private Ladekarte in Planung

Vermutlich noch in diesem Jahr will Aral seinen elektrisch fahrenden Kunden zudem ein neues Angebot schaffen. „Wir werden bald auch eine eigene Ladekarte für Privatkunden herausgeben. Aber es ist uns wichtig, unseren Kunden weiterhin die freie Wahl zu lassen“, führt Junge aus. Kreditkartenzahlung sei ohnehin vorgeschrieben, aber offenbar sollen die Aral-Ladesäulen auch weiterhin mit Karten anderer Roaming-Anbieter freigeschaltet werden können – so lässt sich die Aussage zumindest interpretieren. Aktuell ist auch die Zahlung per Paypal oder – wie beim klassischen Tanken – an der Kasse im Tankshop möglich.

Quelle: Edison Media – „Wir glauben fest an die Zukunft der Tankstelle“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Broesel:

Ideal wäre es, wenn Aral [..] auch LKW-taugliche H2 und evtl. sogar e-fuel Infrastruktur vorhalten könnte.

Nicht ideal sondern wirtschaftlich selbstmörderisch wäre das!

Matthias Geiger:

Die hohen Ladestrompreise bremsen die E-Mobilität aus. Eine kWh sollte unter 30 ct/kWh kosten.

rabo:

Ist sicher eine gute Idee…und an der Autobahn zu tanken war schon immer teurer. Ideal wäre es, wenn Aral – zumindest bei einigen strategisch gelegenen Tankstellen – als Vorreiter auch LKW-taugliche H2 und evtl. sogar e-fuel Infrastruktur vorhalten könnte. Damit werden die verschiedenen elektrischen und CO2 neutralen Antriebsenergien künftig abgedeckt.

cursum_perficio:

Waren vor zwei Wochen übers WE in BA Hotel komplett mit PV überdacht. Laden gratis Wurde gerne angenommen.

Thomas:

Mit Preisen von einem Euro pro kW/h nehme ich mir den Kaffee aber lieber von zu Hause mit und lade woanders

Wolfbrecht Gösebert:

„Ich habe den Schritt von TotalEnergies nicht verstanden.“

Was hast Du an:

Die Rewe Group [plant], bis 2025 bundesweit insgesamt 6.000 Ladepunkte an bestehenden Eigentumsobjekten und Mietobjekten sowie Neubauten [in Partnerschaft mit TotalEnergies] zu installieren.“

nicht verstanden?

Von den üblichen Tankstellen, die Aral jetzt noch im urbanen Umfeld hat, werden 2025 schon lange nicht mehr alle in Betrieb sein! Es werden immer weniger.

Übrigens: Der klassische Pendler wird seinen Ladebedarf – sofern er nicht eh preiswert und akkuschonend an eigener Wallbox oder beim Arbeitgeber per AC lädt – mit je zweimal Schnellladen pro Woche an einem POI (Point of Interest) decken können. Und das sicher am liebsten dort, wo er sich sowieso für Einkauf oder Freizeit aufhält. Bisher klassische Tankstellen-Standorte dort zählen eher nicht dazu.
Natürlich bleiben für Fernstreckenfahrer die üblichen Standorte an und um Fernstrecken attraktiv – aber eben auch nur dort …

Übrigens: An meinen beiden AC-Ladeanschlüssen in der TG laden meine Besucher ohne eigenen Ladeanschluß zuhause auch immer mal gern … :)

ID.alist:

Irgendwo müssen all die Menschen laden können die nicht Zuhause laden können. Die „Tankstellen“ ist eine Möglichkeit.
Ich habe den Schritt von TotalEnergies nicht verstanden.

Daniel W.:

Ob sich die Lade-Tankstellen in der Zukunft lohnen?

Vielleicht für die Kilometerfresser auf den Autobahnen und für Sonntagsfahrer, wenn der Supermarkt zu ist und vergessen wurde am Wochenende beim Einkaufen zu laden.

Vermutlich werden in Zukunft viele Bäder, Freizeitparks, Hotels usw. die E-Autofahrer mit günstigen Ladetarifen direkt vor Ort locken – Motto: Vergnügliche Stunden und ein voller Akku für die Rückfahrt.

Robert:

„dass sich Tankstellen im Buhlen um die ladenden Kunden behaupten kann.“ dafür müssen die Preise aber deutlich runter max. 40cent oder weniger

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.