Aral pulse eröffnet Schnellladepark in Mönchengladbach

Cover Image for Aral pulse eröffnet Schnellladepark in Mönchengladbach
Copyright ©

Aral pulse

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Aral pulse hat in Mönchengladbach seinen ersten reinen Ladepark für Elektroautos eröffnet. Die Anlage befindet sich im Nordpark nahe der A61 und umfasst 14 ultraschnelle Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten, was insgesamt 28 Ladeplätze bietet. Die Eröffnung erfolgte in Zusammenarbeit mit der PPG Nordpark, einem Joint Venture der Stadt und Borussia Mönchengladbach. Die Stromversorgung wird durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach teilweise gedeckt, während Siemens Smart Infrastructure die Netzstation bereitstellte.

Elektroautos können, je nach Batterietechnik und Zustand, in nur zehn Minuten eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern laden, so Aral pulse in seiner Mitteilung. Bei der Eröffnung waren der nordrhein-westfälische Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer sowie Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs anwesend. Heinrichs hob hervor, dass sich die Zahl der E-Ladesäulen in der Stadt 2023 verdoppelt habe. Die Verbesserung der Luftqualität zeigt den Wandel hin zu umweltfreundlicherer Mobilität.

Alexander Junge, Vorstand für Elektromobilität bei Aral, erklärte, dass der neue Ladepark ein wichtiger Meilenstein für Aral pulse sei. Mit über 3000 Ladepunkten an mehr als 400 Standorten gehöre Aral pulse zu den größten Schnellladeanbietern in Deutschland. Ein weiterer Ausbau sei geplant, wobei passende gesetzliche Rahmenbedingungen, wie die Baugenehmigungsfreiheit für Transformatoren, erforderlich seien. Connect zeichnete Aral pulse kürzlich als besten Schnellladeanbieter aus, und seit August ist Aral auch e-Charge-Partner des ADAC.

Aral pulse

Der Ladepark bietet zudem einen Rewe To Go Smart Store mit Sitzmöglichkeiten und kostenlosem WLan. Hier können Fahrer:innen rund um die Uhr einkaufen. Der 54 Quadratmeter große Laden funktioniert ohne Personal. Kunden scannen ihr bargeldloses Zahlungsmittel beim Eintritt, wählen ihre Produkte aus und bezahlen automatisch dank künstlicher Intelligenz und Gewichtssensoren. Patrick Steppe, Vorstand von Lekkerland, betonte, dass dieser Store speziell auf die Bedürfnisse von E-Auto-Fahrer:innen ausgerichtet sei.

Seit 2021 baut Aral pulse das Netz an Ultraschnellladesäulen aus. Aral hat bereits über 20 Ladestationen für Elektro-Lkw in Deutschland und plant den Ausbau auf 30 Stationen bis Jahresende. Diese speziellen Ladestationen, oft an Autohöfen gelegen, seien auf die Bedürfnisse von E-Lkw zugeschnitten. Speditionen zeigen großes Interesse an diesen Angeboten, da sie ihre Fahrerpausen zum Laden nutzen können. Junge erwähnte auch, dass Megawatt-Ladeleistungen in Planung sind, sobald die Technologie in Serie verfügbar ist.

Quelle: Aral – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Die Kwh um 40 Cent dann komme ich auch nachladen !

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.