Analyst prophezeit Verdopplung der E-Auto-Zulassungen in 2020 für Europa

Cover Image for Analyst prophezeit Verdopplung der E-Auto-Zulassungen in 2020 für Europa
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1064360189

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Matthias Schmidt, Automobil-Analyst, prophezeit in seinem aktuellen Report, dass sich die Anzahl der Elektroauto-Zulassungen in 2020 gegenüber 2019 verdoppeln wird. Laut seiner Auswertung und Betrachtung des europäischen Marktes befindet man sich auf Kurs im Jahr 2019 über 300.000 E-Autos zuzulassen. 2020 wäre demnach mit mindestens 600.000 Elektroauto-Zulassungen zu rechnen, sollte die Prophezeiung eintreten.

Unterstützt wird seine These durch die Tatsache, dass man Monat für Monat seit Anfang des Jahres kontinuierlich gewachsen ist. In sechs von sieben Monaten konnte man eine Wachstumsrate von über 80 Prozent beobachten. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum hat man alleine im Juli 2019 das Absatzvolumen nahezu verdoppelt (+96,7 Prozent gegenüber Juli/2018).

Konnten zunächst von Januar bis Juni 2019 in Europa gut 160.652 E-Autos registriert und damit abgesetzt werden, brachte man es bis Ende Juli auf 183.931 Elektroautos. Somit sollte klar sein, dass wir Ende August 2019 die Anzahl der Zulassungen des Gesamtjahres 2018 überschritten haben werden. Ziel sei es einen Absatz von 300.000 solcher Fahrzeuge bis Ende des Jahres zu verzeichnen.

2020 will alleine die Volkswagen Gruppe über 300.000 E-Autos weltweit auf die Straße bringen. Kombiniert mit den anderen Automobilherstellern ist somit eine deutliche Steigerung gegenüber 2019 zu erwarten. Sogar noch höher, als die derzeit konstant über 80 Prozent liegende Wachstumsrate gegenüber 2018.

Getrieben wird das zu erwartendem, explosionsartige Wachstum der Hersteller durch die dann geltenden Grenzwert von 95g CO2/km für alle neu zugelassenen Pkw. Dies entspricht einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,6 Liter Diesel bzw. 4,1 Liter Benzin. Um dies über die gesamte Flotte hinweg zu erreichen wird an E-Autos und Plug-In-Hybriden kein Weg mehr vorbeiführen.

Schmidt stellt allerdings auch fest: „Obwohl das Wachstum hoch blieb, angetrieben durch die Einführung des Tesla-Model 3, bedeutende Carsharing-Flotteneinführungen und die neuen Modelle von Hyundai/Kia, bleibt der Markt dennoch in einem schwierigen Umfeld.“

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report July 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Peter Schmitt:

Ich denke es hat sich noch nicht rumgesprochen, dass ein Model 3 billiger als ein 3-er BMW bei gleicher Ausstattung ist. Das Ganze mit 100PS mehr und 500km realistische Reichweite. Die günstigeren Unterhaltskosten noch gar nicht gerechnet. In den Köpfen stecket noch „Model S ist so teuer wie Mercedes S-Klasse“ Model 3 wird wohl auch teuer sein. Wenn das allen bekannt wäre, dann hätte Model 3 wesentlich höhere Stückzahlen.
Das Reichweite mit einem Model 3 kein Problem mehr ist zeigt der neu Reichweitenweltrekord 2842km in 24h. https://www.tesla-car-rent.com/info/24h-weltrekord/

SBerg:

Vielen Dank für die detaillierte Analyse der Elektromobilität!

Ähnliche Artikel

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.