Analyst: Elektrifizierte Fahrzeuge als Gewinner der Halbleiter-Krise

Cover Image for Analyst: Elektrifizierte Fahrzeuge als Gewinner der Halbleiter-Krise
Copyright ©

Arjan Kemeling / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zum Ende des Jahres zieht Automobil-Analyst Matthias Schmidt ein Fazit und gibt zu verstehen, dass bis Ende 2021 jedes vierzigste Fahrzeug auf Deutschlands Straße elektrifiziert unterwegs ist. Damit sind Plug-In-Hybride und E-Autos die Gewinner der Halbleiter-Krise. Denn während der gesamte Pkw-Markt in Europa nicht aus dem „ersten Gang“ herauskam – mit einem geschätzten Gesamtabsatz von 10,85 Mio. Fahrzeuge – ist der Absatz von PHEV und Stromer verhältnismäßig gestiegen.

Hohe Kauf- und Steueranreize für elektrifizierte Fahrzeuge und paradoxerweise die Konzentration der OEMs auf profitable Modelle mit höheren Emissionen, welche eben durch diese Modelle kompensiert werden müssen, lassen den Absatz wachsen. Während Verbrenner im Absatz rückläufig sind oder zumindest stark ausgebremst werden. Am besten zeigt sich dies am Beispiel von Tesla, welcher es als Hersteller verstanden hat ein vertikal integriertes Unternehmen aufzubauen, dass nicht zu stark von anderen Zulieferer abhängig ist. Dies trug dazu bei, dass der Anteil von Tesla am gesamten westeuropäischen Pkw-Markt zwei Prozent des westeuropäischen Pkw-Gesamtmarktes beigetragen hat. Somit bewegt sich der amerikanische Hersteller, in Bezug auf sein Marktanteil zwischen JLR und Volvo Cars.

Im Januar prognostizierte Matthias Schmidt für das Jahr 2021 einen Stand von 1,05 Millionen, welche in Europa abgesetzt wurden. Betrachtet man jedoch die Veränderung der E-Auto-Durchdringung, so ist der Unterschied deutlich. Bei einem ausgerufenen prognostizierten Anteil von nur 8,5 Prozent im Januar und einem Gesamtmarkt von 12,3 Millionen, zeichnet sich nun Ende 2021 ein tatsächlicher Marktanteil von 11 Prozent in Europa ab. Der ausschlaggebende Faktor ist der anhaltende Abwärtsdruck der Halbleiter auf die Pkw-Produktion, der zu einer Verknappung auf der Angebotsseite führt und die OEMs zwingt, ihre begrenzten Chips in Modellen mit geringeren Stückzahlen und höherem Gewinn zu verwenden. Dies muss kompensiert mit E-Autos kompensiert werden, um die CO2-Gesetzgebung einzuhalten.

Würde man die derzeitigen Absatzzahlen auf ein „normales Jahr“ anwenden, läge der Marktanteil bei um die acht Prozent. Dies lässt auf der anderen Seite vermuten, dass wenn wir uns aus der Halbleiterkrise herausbewegen, das Absatzwachstum von elektrifizierten Fahrzeugen langsamer voranschreitet, als es eigentlich der Fall sein sollte. Dies führt dazu, dass Automobilhersteller wohl die Möglichkeit erhalten mehr Geld in effizientere, umweltfreundliche Verbrenner-Modelle zu investieren. Um die CO2-Ziele in 2025 zu erreichen. Die Wartzeiten auf neue E-Autos dürfte sich im gleichen Atemzug verlängern; zumindest für die Modelle europäischer Hersteller. Der Absatz reiner E-Autos aus China dürfte jedoch wachsen.

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study November 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

Bemerkenswert:

„Würde man die derzeitigen Absatzzahlen auf ein „normales Jahr“ anwenden, läge der Marktanteil bei um die acht Prozent. Dies lässt auf der anderen Seite vermuten, dass wenn wir uns aus der Halbleiterkrise herausbewegen, das Absatzwachstum von elektrifizierten Fahrzeugen langsamer voranschreitet, als es eigentlich der Fall sein sollte. Dies führt dazu, dass Automobilhersteller wohl die Möglichkeit erhalten mehr Geld in effizientere, umweltfreundliche Verbrenner-Modelle zu investieren. Um die CO2-Ziele in 2025 zu erreichenDie Wartzeiten auf neue E-Autos dürfte sich im gleichen Atemzug verlängern; zumindest für die Modelle europäischer Hersteller. Der Absatz reiner E-Autos aus China dürfte jedoch wachsen.“

Danke!

Auch so verliert man in der EU wieder eine Schlüsselindustrie und ganau davor war man gewarnt.
Man hat sich vollkommen anhängig gemacht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.