Geringer Marktanteil chinesischer Hersteller in Europa, Peak in 2027?

Cover Image for Geringer Marktanteil chinesischer Hersteller in Europa, Peak in 2027?
Copyright ©

shutterstock / 2201356789

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Automobil-Analyst Matthias Schmidt geht davon aus, dass wir im Jahr 2027 die Spitze des Marktanteils chinesischer Marken in Europa erleben werden – der selbst im Peak weniger als zwölf Prozent des europäischen Elektroauto-Marktes ausmachen soll. Vorausgesetzt, dass sich an den aktuellen Gegebenheiten in Europa nichts Maßgebliches ändert. Was derzeit allerdings nicht als gegeben gesetzt werden kann, Stichwort Strafzölle und der Handelskonflikt zwischen Europa und China. Schmidt hat in seiner Betrachtung bereits eine Steigerung der Zölle von aktuell 10 auf 20 bis 25 Prozent berücksichtigt.

Den eher geringen Anteil chinesischer E-Autos in Europa macht er am steigenden Absatz europäischer Automobilhersteller fest, die entsprechend Marktanteile für sich beanspruchen dürften. Beziehungsweise sogar gezwungen sind, diese für sich zu beanspruchen, da ansonsten die CO₂-Flottenvorgaben nicht zu erreichen sein werden. Sollten diese im Jahr 2026 verschärft werden, oder die Zölle auf E-Autos aus China steigen noch stärker, kann sich das Gesamtbild weiter verändern.

Im Jahr 2023 schloss der Markt für batterieelektrische Pkw in Westeuropa mit fast zwei Millionen Einheiten ab. Experten prognostizieren, dass 2024 das erste Jahr sein wird, in dem diese Marke knapp übertroffen wird – trotz tendenziell negativer Berichterstattung, vor allem im deutschsprachigen Raum. Geht es nach Automobil-Analyst Matthias Schmidt, ist im Jahr 2024 mit einer Steigerung der Zulassungen von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr zu rechnen. Damit würde der Anteil reiner E-Autos auf 17,2 Prozent des Gesamtmarktes steigen, was etwa 2,07 Millionen Einheiten entspricht. Dem gegenüber steht ein Anteil chinesischer E-Autos von 205.178 Einheiten, beziehungsweise prozentual betrachtet von 9,9 Prozent. Damit kratzen chinesische Hersteller erstmalig an der 10-Prozent-Marke.

Die zwei darauffolgenden Jahre soll sich der Absatz chinesischer E-Autos in Europa wieder eher ruhig entwickeln, so Schmidt weiter, und prozentual weiterhin bei um die zehn bis maximal zwölf Prozent liegen. Im Jahr 2027 soll dann „Peak-China“ in Europa sein. Zu diesem Zeitpunkt geht Schmidt davon aus, dass gut 500.000 Einheiten von 4,27 Millionen E-Autos am europäischen Gesamtmarkt chinesische Wurzeln haben. Danach soll sich der Absatz prozentual gesehen wieder leicht rückläufig entwickeln, wenn Europäer verstärkt zu dann auch in günstigeren Varianten erhältlichen europäischen Elektroautos greifen. Für 2030 geht Schmidt von elf Prozent Anteil chinesischer Marken aus, bzw. gut 924.000 Einheiten von insgesamt 8,4 Millionen.

Betrachtet man somit die letzten Jahre und wirft einen Blick nach vorn, hat der China-Absatz in Europa seinen größten Wachstumsschub bereits hinter sich. Hierzu der Blick auf den Marktanteil der vergangenen Jahre und die grobe Vorschau von Schmidt.

Elektroauto-Markt-Europa-Anteil-China
Schmidt Automotive research / Screenshot

Quelle: Matthias Schmidt – Chinese OEM West European Market Performance Study – Focus: BEV Passenger Cars (Published April 2024)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.