Geringer Marktanteil chinesischer Hersteller in Europa, Peak in 2027?

Cover Image for Geringer Marktanteil chinesischer Hersteller in Europa, Peak in 2027?
Copyright ©

shutterstock / 2201356789

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Automobil-Analyst Matthias Schmidt geht davon aus, dass wir im Jahr 2027 die Spitze des Marktanteils chinesischer Marken in Europa erleben werden – der selbst im Peak weniger als zwölf Prozent des europäischen Elektroauto-Marktes ausmachen soll. Vorausgesetzt, dass sich an den aktuellen Gegebenheiten in Europa nichts Maßgebliches ändert. Was derzeit allerdings nicht als gegeben gesetzt werden kann, Stichwort Strafzölle und der Handelskonflikt zwischen Europa und China. Schmidt hat in seiner Betrachtung bereits eine Steigerung der Zölle von aktuell 10 auf 20 bis 25 Prozent berücksichtigt.

Den eher geringen Anteil chinesischer E-Autos in Europa macht er am steigenden Absatz europäischer Automobilhersteller fest, die entsprechend Marktanteile für sich beanspruchen dürften. Beziehungsweise sogar gezwungen sind, diese für sich zu beanspruchen, da ansonsten die CO₂-Flottenvorgaben nicht zu erreichen sein werden. Sollten diese im Jahr 2026 verschärft werden, oder die Zölle auf E-Autos aus China steigen noch stärker, kann sich das Gesamtbild weiter verändern.

Im Jahr 2023 schloss der Markt für batterieelektrische Pkw in Westeuropa mit fast zwei Millionen Einheiten ab. Experten prognostizieren, dass 2024 das erste Jahr sein wird, in dem diese Marke knapp übertroffen wird – trotz tendenziell negativer Berichterstattung, vor allem im deutschsprachigen Raum. Geht es nach Automobil-Analyst Matthias Schmidt, ist im Jahr 2024 mit einer Steigerung der Zulassungen von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr zu rechnen. Damit würde der Anteil reiner E-Autos auf 17,2 Prozent des Gesamtmarktes steigen, was etwa 2,07 Millionen Einheiten entspricht. Dem gegenüber steht ein Anteil chinesischer E-Autos von 205.178 Einheiten, beziehungsweise prozentual betrachtet von 9,9 Prozent. Damit kratzen chinesische Hersteller erstmalig an der 10-Prozent-Marke.

Die zwei darauffolgenden Jahre soll sich der Absatz chinesischer E-Autos in Europa wieder eher ruhig entwickeln, so Schmidt weiter, und prozentual weiterhin bei um die zehn bis maximal zwölf Prozent liegen. Im Jahr 2027 soll dann „Peak-China“ in Europa sein. Zu diesem Zeitpunkt geht Schmidt davon aus, dass gut 500.000 Einheiten von 4,27 Millionen E-Autos am europäischen Gesamtmarkt chinesische Wurzeln haben. Danach soll sich der Absatz prozentual gesehen wieder leicht rückläufig entwickeln, wenn Europäer verstärkt zu dann auch in günstigeren Varianten erhältlichen europäischen Elektroautos greifen. Für 2030 geht Schmidt von elf Prozent Anteil chinesischer Marken aus, bzw. gut 924.000 Einheiten von insgesamt 8,4 Millionen.

Betrachtet man somit die letzten Jahre und wirft einen Blick nach vorn, hat der China-Absatz in Europa seinen größten Wachstumsschub bereits hinter sich. Hierzu der Blick auf den Marktanteil der vergangenen Jahre und die grobe Vorschau von Schmidt.

Elektroauto-Markt-Europa-Anteil-China
Schmidt Automotive research / Screenshot

Quelle: Matthias Schmidt – Chinese OEM West European Market Performance Study – Focus: BEV Passenger Cars (Published April 2024)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.

Cover Image for Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Modellvariante Competizione: Abarth macht den 600e noch sportlicher

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Abarth 600e Competizione legt die Messlatte in der Klasse der kompakten Sportwagen mit Elektroantrieb eine Stufe höher.

Cover Image for Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Valeo Experte erklärt Grenzen der 800 Volt-Architektur

Sebastian Henßler  —  

Auch wenn 800 Volt im Trend liegen, sehen Experten klare Grenzen: Kleine E-Autos profitieren kaum, da Ladeleistung und CCS-Limit stärker entscheidend sind.

Cover Image for Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Porsche weitet Engagement in der Formel E aus

Michael Neißendorfer  —  

Porsche untermauert seine Ambitionen im elektrischen Spitzenmotorsport und will in der Formel E ab 2026 bis zu vier Fahrzeuge selbst einsetzen.