Erste Opfer des chinesischen E-Auto-Wettbewerbs?

Cover Image for Erste Opfer des chinesischen E-Auto-Wettbewerbs?
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Die chinesische Elektroautomarke Aiways, die bereits in Deutschland Fuß gefasst hat, soll vor ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten stehen. Berichten zufolge kann das Unternehmen die Löhne seiner Mitarbeiter und die Miete für sein Büro in Shanghai nicht mehr bezahlen. Dies ist ein weiteres Beispiel dafür, dass nicht alle Elektroautohersteller dem intensiven Wettbewerb in China standhalten können. Doch die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen.

Aiways, ein chinesisches Start-up, war eines der ersten, das den Sprung auf den europäischen Markt wagte. Noch bevor es in China eine nennenswerte Serienproduktion aufbauen konnte, startete es in Europa. Im Jahr 2020 machte Aiways Schlagzeilen, als es als eines der ersten chinesischen Elektroauto-Start-ups eine größere Ladung E-Autos nach Europa verschiffen konnte – 500 Stück nach Frankreich. In kurzer Folge investierte Aiways dann in den Markteintritt in Deutschland, Belgien, Dänemark, den Niederlanden und in einem Dutzend weiterer Länder. In Deutschland brachte es das Unternehmen nur auf eher spärliche Verkaufszahlen – laut aktueller KBA-Zahlen sind es 24 neu zugelassene Fahrzeuge von Januar bis Mai 2023.

„Aiways-Beschäftigte erklärten, dass sie nach einer verspäteten März-Zahlung keine April-Gehälter erhalten hätten. Das Unternehmen forderte die Mitarbeiter auf, die Sozialversicherungsbeiträge im Mai selbst zu zahlen. Aiways hat nach Angaben einer Unternehmensquelle rund 1500 Beschäftigte. Das Unternehmen hat seit Februar die Fahrzeugproduktion in seinem Werk in Shangrao in der Provinz Jiangxi eingestellt.“ – Caixin

Trotz dieser ambitionierten Expansion scheint Aiways nun in finanzielle Schwierigkeiten geraten zu sein. Laut chinesischen Medienberichten musste das Unternehmen seine Produktion in Shangrao, Provinz Jiangxi, bereits im Februar dieses Jahres einstellen, da weder Zulieferer noch Mitarbeiter weiter bezahlt werden konnten. Mehrere Händler haben das Unternehmen bereits verklagt, so chinesische Medien.

Chen Xuanlin, Hauptinvestor bei Aiways und Vorstandsvorsitzender bei Guangdong Microholdings, hatte Anfang des vergangenen Jahres noch einmal mehrere hundert Millionen US-Dollar in Aiways investiert, um seine bisherigen Investitionen trotz der schlechten Verkaufszahlen zu retten. Doch offenbar ist ihm für solche Rettungsaktionen inzwischen entweder das Geld ausgegangen oder die Lust vergangen, wie chinesische Medien berichten.

Insolvenz-Ängste bei Aiways gebe es nicht

Nach Recherche von Elektroauto-News.net konnten wir erfahren, dass es mitnichten so vernichtend um Aiways stehen soll, wie chinesische Medien und die Automobil-Industrie berichten. „Richtig ist, dass es einen Investorenwechsel geben wird, der sich – zugegebenermaßen – etwas zieht. Daher steht auch die Produktion aktuell. Wir gehen aber davon aus, dass sich das innerhalb der nächsten Wochen entscheidet und dann alsbald wieder produziert wird“, so eine Quelle aus dem Umfeld von Aiways. Ferner wird richtiggestellt, dass „Aiways Europe davon nicht betroffen ist, wir warten nur ebenfalls auf Autos“.

Des Weiteren sei es so, dass die Miete für das Büro gezahlt wurde. „Wir haben uns innerhalb Shanghai verkleinert und einige Funktionen in den verschiedensten Standorten zusammengelegt, daher sind im Headquarter nun auch andere Mieter eingezogen, wir belegen aber schon noch genügend Fläche“, so die Quelle zu EAN weiter.

Die harte Realität des chinesischen E-Auto-Marktes

Und dennoch ist die Situation von Aiways ist ein Spiegelbild der Herausforderungen, denen sich viele chinesische E-Auto-Hersteller gegenübersehen. Der Wettbewerb auf dem chinesischen Markt ist intensiv, und viele Unternehmen kämpfen darum, sich zu behaupten. Während einige Hersteller wie BYD an der Spitze stehen und beeindruckende Verkaufszahlen vorweisen können, haben andere wie Aiways, Enovate Motors und WM Motor Schwierigkeiten, ihre Fahrzeuge an den Mann zu bringen. Während Aiways in den ersten drei Monaten dieses Jahres immerhin 530 E-Autos verkaufen konnte, waren es bei Enovate nur 240 und bei WM kein einziges. Zu wenig, um dauerhaft zu Überleben.

Die Situation wurde durch den von Tesla eingeleiteten Preiskrieg zu Beginn des Jahres noch verschärft. Dieser zwang mindestens 40 chinesische Hersteller, ihre Preise zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dieser Preiskampf hat die Margen weiter schrumpfen lassen und die finanzielle Belastung für viele Unternehmen erhöht. Bemerkenswert ist, dass unter den bekannten E-Auto-Herstellern in China nur ein einziger profitabel ist: Li Auto. Alle anderen, einschließlich Aiways, Nio und Xpeng, sind weiterhin stark von Investorengeldern abhängig. Obwohl einige dieser Start-ups inzwischen nennenswerte Verkaufszahlen vorweisen können, die die Verluste der Investoren zumindest mildern, bleibt die finanzielle Situation für viele von ihnen prekär.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Auswirkungen dies auf die globale E-Auto-Landschaft haben wird. Und inwiefern Aiways nach dem Investoren-Wechsel an Tempo gewinnen kann. Wir werden die Entwicklungen beobachten.

Quelle: Automobil-Industrie – Erste Pleitewelle unter Chinas E-Auto-Start-ups (Paywall) // Caixin – Update: EV Startup Aiways Looks Overseas as Domestic Business Grinds to a Halt, Sources Say (Paywall)

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Verzeih bitte. Ich wollte dir nicht die Möglichkeit nehmen, mitzudenken.
Aber zum Glück hast du ja etwas anderes gefunden.

Wolfbrecht Gösebert:

„Das nächste Mal schreibe ich den Satz zu Ende: der erste Verlierer im Kampf um Marktanteile.“

Ja, gern, mach das, damit auch gleich klar wird, was genau Du sagen willst! :-P

Autojoe:

In China gibt es Massenweise Hersteller von E-Autos da können schon einmal einige von der Bildfläche verschwinden und andere tauchen wieder auf. Dies wird sich in den nächsten Jahren so wiederholen bis die etablierten gefestigte sind. Da kann sich in den kommenden Jahren noch sehr viel ändern.

MMM:

Ja, Herr Lehrer.
Das nächste Mal schreibe ich den Satz zu Ende: der erste Verlierer im Kampf um Marktanteile.
In China… ja, super. Was hat Borgward (in der Neuzeit) überhaupt geliefert? Wie können die weg sein, wenn sie nie da waren? Dabei sind Konzeptautos und Vorserienfahrzeuge kaum interessant. Um Serien geht es. Stückzahlen auf der Straße.
Über Evergrande braucht man in diesem Zusammenhang gar nicht erst zu sprechen.
Da war Sono ja näher dran.

Wenn man es so aufzieht, kommt Aiways freilich erst auf Platz 36, für früh gescheiterte Startups gibt’s es noch so einige Beispiele mehr. ;-)

Wolfbrecht Gösebert:

„Der Erste – …“.

Ach nö … in China gab es schon div. Andere vorher!
Weniger bekannt, dürfte z.B. Borgward sein, die schon länger „verschwunden“ sind. Ich erinnere mich gern an das Konzept-Modell der „Isabella“:
c&p–> elektroauto-news.net/news/borgward-elektroauto-konzept-isabella
Immerhin, die Borgward-Seiten sind noch verfügbar:
c&p–> borgward.com/de/modelle/concept-cars/

Viele aber dürften noch die großartigen Evergrande-Ankündigungen erinnern.
Allein sechs Modelle sollten es schon ab 2021 sein:
c&p–> elektroauto-news.net/news/marktstart-2021-evergrande-sechs-neue-elektroautos-hengchi

Während Borgward es mit einer kleinen Zahl von Fahrzeugen („BX5/BX7/BXi7“) noch auf den Markt geschafft hatte, sind von Evergrandes „großspurigen“(!) Henchi-Modellen – AFAIS – nicht einmal fahrende Prototypen gesichtet worden …

Spock:

Von 2020-2023 ca. 1.000 zugelassene Fahrzeuge in DE nenne ich nicht ambitioniert. Wenn der Produktionsstandort schon nicht mehr genutzt werden kann frage ich mich wie sich die Situation nicht auf Europa auswirken kann. Investorenwechsel der sich etwas hinzieht, was soll das bringen wenn sie es in den letzten 3 Jahren nicht geschafft haben. Hört sich für mich nach Hinhaltetechnik an. Evtl. das noch möglichst viele Bestellungen und die damit verbundenen Anzahlungen eingehen. Erinnert mich doch stark an Sono Motors. Hat denn in letzter Zeit jemand von dem sonst so umtriebigen Hr. Klose gehört?

MMM:

Der erste – nicht der letzte.
Das ist unvermeidlich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for RiDERgy: Wenn Daten Ladezeiten und CO₂ sparen

RiDERgy: Wenn Daten Ladezeiten und CO₂ sparen

Sebastian Henßler  —  

Warum Grünstrom oft ungenutzt bleibt, was bidirektionales Laden bringt und wie RiDERgy Kosten spart, erklärt Claudio Geyken im Gespräch mit mir.

Cover Image for Tesla muss nach tödlichem Autopilot-Unfall 243 Millionen Dollar Strafe zahlen

Tesla muss nach tödlichem Autopilot-Unfall 243 Millionen Dollar Strafe zahlen

Michael Neißendorfer  —  

Tesla wird zu einem Drittel für einen tödlichen Unfall im Jahr 2019 verantwortlich gemacht, bei dem der Autopilot aktiv war. Das Strafmaß ist deutlich.

Cover Image for Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Sebastian Henßler  —  

Der neue Kia EV6 RWD fährt weiter, lädt schneller und bleibt angenehm ruhig: Ein Alltagstest zwischen Stadtverkehr, Alpenpässen und Autobahn.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Daniel Krenzer  —  

Diese E-Autos mit WLTP-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern sind laut den Berechnungen des ADAC am günstigsten.

Cover Image for Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Sebastian Henßler  —  

Tesla denkt über einen kleineren Pick-up nach – kompakter als der Cybertruck und womöglich besser geeignet für Städte in Europa oder asiatische Metropolen.

Cover Image for Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Stefan Grundhoff  —  

Fahranfänger brauchen keine teuren Neuwagen. Junge Gebrauchte, Vorführer oder günstige E-Autos wie der Leapmotor T03 bieten oft mehr fürs Geld.