AIWAYS U5: Direktvertrieb in Europa – Leasing, Abo und Kauf als Option

Cover Image for AIWAYS U5: Direktvertrieb in Europa – Leasing, Abo und Kauf als Option
Copyright ©

Aiways

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Elektroauto-Start-Up Aiways, welche durch die Fahrt des E-SUV U5 von China nach Deutschland im Herbst 2019 in den Medien stark präsent waren, haben mit der Serienfertigung des E-Autos begonnen. Noch 2020 soll er seinen Weg nach Europa beziehungsweise Deutschland finden. Hierfür wurde eine erste Charge an E-SUV bereits Ende November gefertigt. Die Serienversion des U5 wird in Europa, unter anderem in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden, zum Verkauf stehen und rund 35.000 Euro (inklusive Steuern) kosten.

Bisher war stets nur von Leasing als Option zum Erwerb eines AIWAYS U5 die Rede. Dies hat sich mittlerweile geändert. Auch, wenn Leasing weiterhin beim chinesischen Start-Up hoch im Kurs steht. Das Unternehmen will künftig den Elektro-SUV in Europa ausschließlich im Direktvertrieb anbieten und nicht über traditionelle Händlernetze.

„Das Vertriebsmodell von AIWAYS gestaltet den Zugang zum batterie-elektrischen U5 sehr einfach. Es erleichtert Kunden, unser Auto online zu kaufen. Wir wägen derzeit verschiedene Modelle ab. Sie reichen vom Abonnement bis zum endgültigen Ankauf. Zum Marktstart beginnen wir mit Leasing.“ – Alexander Klose, stellvertretender Vorstandsvorsitzender für das Auslandsgeschäft bei AIWAYS

Das Start-Up gibt zu verstehen, dass man die traditionelle „Customer Journey“ des Autokaufs vereinfachen möchte. AIWAYS möchte sicherstellen, dass es unkompliziert sein wird einen AIWAYS U5 zu nutzen und zu unterhalten. Über eine entsprechende uropäische AIWAYS Webseite wird es Interessenten möglich sein, sich umfassend über U5 Modelle zu informieren, Testfahrten zu buchen, Fahrzeuge zu konfigurieren und Laufzeiten auszuwählen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.

Euronics und A.T.U. als wichtige Partner für AIWAYS

In einer gemeinsamen Zusammenarbeit mit Euronics in Deutschland möchte man den Wachstumsmarkt der Elektrofahrzeuge erschließen. Beide Unternehmen haben zentrale Standorten definiert, an denen Elektrofahrzeugexperten bereit stehen, um zu beraten und besten Service zu bieten. Interessenten starten den Leasingprozess online und können aus verschieden kurz- und langfristigen Optionen wählen. Sowohl neue als auch gebrauchte AIWAYS Fahrzeuge werden über das Programm verfügbar sein, das zudem von einem spezialisierten europäischen Leasingpartner gestützt wird. Er wird im Laufe der kommenden Monate bekanntgegeben.

In Deutschland plant AIWAYS eine Kooperation mit A.T.U., einer führenden unabhängigen Werkstattkette, die ein breites Servicespektrum anbietet. Die Zusammenarbeit basiert auf einer Grundsatzvereinbarung zwischen AIWAYS und A.T.U.. Details werden beide Unternehmen bis zum Verkaufsstart des U5 ausarbeiten und bekanntgeben.

Quelle: AIWAYS – Pressemitteilung vom 27. Februar 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Lothar:

Nun ja Wartung erst bei 100.000 Kilometern ohne Jahresangabe, das wären dann bei mir ca 8 – 10 Jahre ohne Warung

Hsv2010:

Leider stimmt es nicht das mit dem Leasing gestartet wird… Kauf ist die realistische Option bei Euronics.. Ein Leasing würde momentan 480€ kosten.
Sorry, dafür nimmer.

Ingo Schlauberger:

Hallo Peter
Vielleicht selber schuld wenn du dir was aufschwatzen lässt , nicht immer Ja sagen

Peter:

Die Wartung soll bei ATU gemacht werden. Etwa mit dem ATU Standard? Dann kommt zu den Wartungskosten ja noch einiges an zusätzlichen Arbeiten dazu, die eigentlich gar nicht nötig wären.

strauss:

Ideen im Kopf haben viele , aber mit der Umsetzung in die Praxis da happerts. Dieser Chinese wäre der erste der im Export einen Fuss auf den Boden kriegt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Concept AMG GT XX stellt 25 neue E-Auto-Rekorde auf

Michael Neißendorfer  —  

In deutlich weniger als acht Tagen fuhr der Concept AMG GT XX einmal um die ganze Welt. Sinnbildlich, versteht sich.

Cover Image for VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

VW ID Every1: Produktion startet 2027 in Portugal

Sebastian Henßler  —  

Ab 2027 baut VW in Palmela den ID Every1: ein E-Auto ab 20.000 Euro, 70 kW stark, vier Sitze, 305 l Kofferraum und erstmals mit Rivian-Software-Architektur.

Cover Image for Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Porsche: Nach Cellforce-Ende auch Aus bei Valmet?

Sebastian Henßler  —  

Der Marktstart der E-Boxster und Cayman rückt in die Ferne. Porsche beendet Valmet-Kooperation, Northvolt-Pleite sorgt für neue Unsicherheit im Projekt.

Cover Image for EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

EU gewährt wohl Tesla Cybertruck und Co. freie Fahrt

Daniel Krenzer  —  

Wenn der Deal tatsächlich kommt, können US-Pick-Ups künftig auflagenfrei in die EU importiert werden – mit laut Kritikern verheerenden Folgen.

Cover Image for Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Ford Transit SuperVan 4.2 schreibt Geschichte am Nürburgring

Michael Neißendorfer  —  

Der SuperVan 4.2 hat bereits mehrmals eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Nun fuhr er auf der Nordschleife am Nürburgring eine der schnellsten Zeiten überhaupt.

Cover Image for Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Studie: Indiens E-Auto-Markt in der Neuorientierung

Sebastian Henßler  —  

Indiens E-Auto-Markt wächst trotz weniger Subventionen – 2024 plus 19 Prozent, 2025 sind knapp 140.000 Neuzulassungen in Sicht.