Aiways baut in China Supercharger mit Künstlicher Intelligenz auf

Cover Image for Aiways baut in China Supercharger mit Künstlicher Intelligenz auf
Copyright ©

Aiways

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der chinesische Autohersteller Aiways baut in China erste „AI smart supercharge“ Ladestationen auf. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit mit dem CATL-unterstützten Unternehmen Shanghai Kuaibu New Energy Technology (KBVIP). Die erste smarte Schnellladestation soll im September in der Nähe der Aiways Produktionsstätte in Shangrao in Betrieb genommen werden, jede Station soll über sechs bis zwölf Ladepunkte verfügen.

Aiways und KBVIP planen insgesamt den Aufbau von mehr als 100 solcher Stationen in ganz China. Aiways hat dafür ein Abkommen über ein Joint Venture mit KBVIP abgeschlossen und wird damit zum ersten chinesischen Elektrofahrzeug-Start-up, das Ladestationen, Speichertechnologie und Batterieüberprüfungen in einer Lösung anbietet.

Mit einem Geschäftsanteil von 65 Prozent will Aiways zusammen mit dem von CATL-unterstützten Unternehmen KBVIP daran arbeiten, ein Netzwerk an smarten Schnellladestationen in ganz China zu errichten. Jede Station werde im Stande sein, Strom mit Hilfe eines Photovoltaiksystems zu generieren, Strom zu speichern, Elektroautos zu laden und Batterien auf „Herz und Nieren“ zu prüfen, wie Aiways mitteilt. Während des Ladevorgangs sollen Nutzer Funktionen wie Batterieüberprüfung und Zwei-Wege-Ladetechnologie (V2G), zum Laden und Entladen, in Anspruch nehmen können.

Basierend auf dem kommenden Aiways-Servicedienst zum Batteriezustand, erhalten Nutzer bei Bedarf während des Ladevorgangs innerhalb von 20 Minuten auch einen Batterietestbericht. Dieser Bericht soll Kunden dabei helfen, den Batteriestatus ihres Autos zu verstehen und so einen individuellen Service zu gestalten. Die Ladestationen sollen jeweils zwischen sechs und zwölf Ladepunkte aufweisen, welche gleichzeitig genutzt werden können. Zur Leistungsabgabe macht Aiways keine Angaben. Jeder Ladepunkt soll aber dazu fähig sein, den Aiways U5, dessen Batterie 63 kWh fasst, in 30 Minuten von 30 auf 80 Prozent aufzuladen.

Das neue Joint Venture mit KBVIP ist Teil der Mission von Aiways, Kunden individuelle Mobilitätslösungen zu bieten und mehr Menschen Elektroautos als praktikable Möglichkeit nahe zu bringen. Aiways hat dafür auch bereits in die Batteriewechseltechnologie investiert. Mit der neuesten will Aiways das anhaltende Investment in innovative Ladelösungen demonstrieren.

Quelle: Aiways – Pressemitteilung vom 02.07.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

AutoScout24: Gebrauchte Stromer verlieren langsamer an Wert

Sebastian Henßler  —  

Trotz stabiler Preise und Bestände zeigt sich der Gebrauchtwagenmarkt 2025 fragiler als gedacht. Elektroautos entwickeln sich zum Lichtblick.

Cover Image for VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

VDE-Kurzstudie räumt Missverständnisse zur E-Mobilität aus

Michael Neißendorfer  —  

„Anliegen der Kurzstudie ist es, mit Fakten eine Diskussionsgrundlage zu schaffen“, so Dr. Ralf Petri vom VDE.

Cover Image for Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Gute Aussichten für europäische Hersteller prognostiziert

Maria Glaser  —  

Analyst:innen gehen davon aus, dass sich die europäische Automobilindustrie bis 2027 wieder spürbar erholen soll.

Cover Image for ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

ZDK fordert schnellere politische Entscheidungen für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe fordert die Politik auf, angekündigte Maßnahmen zur Förderung von E-Autos endlich in die Praxis umzusetzen.

Cover Image for Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Cornwall: Lithium für Europa aus Großbritannien

Sebastian Henßler  —  

Cornish Lithium gewinnt erstmals Lithiumhydroxid in Batteriequalität – ein wichtiger Schritt für Europas Bestreben nach unabhängiger Rohstoffversorgung.

Cover Image for Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Laden von E-Autos bei EnBW wird bald günstiger

Daniel Krenzer  —  

Ab Dezember gelten an EnBW-Ladepunkten, aber auch an denen von Roaming-Partnern, vergünstigte neue Konditionen für das Laden von E-Autos.