Xpeng P7 auf dem Hockenheimring am effizientesten

Cover Image for Xpeng P7 auf dem Hockenheimring am effizientesten
Copyright ©

Christoph Göckel / Xpeng

EAN Redaktion
EAN Redaktion
  —  Lesedauer 3 min

Zum ersten Mal überhaupt ist die junge chinesische Marke Xpeng bei der ADAC e-Competition an den Start gegangen – und direkt bei der Premiere auf dem Hockenheimring hat sie sich mit dem Xpeng P7 Long Range den Gesamtsieg gesichert. In den vorgegebenen 18 Stunden absolvierte das Team die meisten Runden und Kilometer inklusive Ladezeiten. Am Steuer saß dabei neben den Xpeng-Verantwortlichen für Presse und Marketing, Bernhard Voß und Gordon Krug, auch unser EAN-Redakteur Daniel Krenzer.

Die innerhalb des e4-Testivals ausgetragene ADAC e-Competition ist eine besondere Bewährungsprobe für Elektroautos: In vier von der Batteriekapazität abhängigen Klassen treten verschiedene vollelektrische Serienfahrzeuge gegeneinander an. Es geht nicht nur um Geschwindigkeit, sondern um die perfekte Balance zwischen Ladezeiten und Fahrverhalten. Wer innerhalb der Wettbewerbszeit die meisten Runden auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings absolviert, geht am Ende als Sieger vom Kurs. Und genau das gelang in diesem Jahr dem Xpeng P7 mit der Startnummer 19.

Christoph Göckel

Die knapp 4,90 Meter lange Sportlimousine drehte insgesamt 216 Runden auf dem Hockenheimring. Spannend blieb das Rennen dabei bis in die letzte Runde: Erst kurz vor Ziel überholte das Team Xpeng Deutschland mit Schlussfahrer Gordon Krug den ebenfalls in der gleichen Runde fahrenden direkten Wettbewerber im Kia EV6 – wohl auch, weil die Reserve an elektrischer Energie noch etwas höher war. Damit holte das Team nicht nur den Sieg in der Klasse C, in der Elektroautos mit einem netto maximal 97 kWh großen Akkus antreten. Auch in der Gesamtwertung rangiert die chinesische Marke an der Spitze. Das zweitplatzierte Team war nur 6,8 Sekunden langsamer. Platz drei und vier wiederum lagen nur eine Runde zurück. Auch Platz drei ging mit einem EV3 an einen Kia. Die auf dem Papier angesichts der Fahrzeugdaten eigentlich zu den Favoriten zählenden Tesla Model 3 mussten sich allesamt dahinter einreihen.

Gemütlich auf der Gerade, am Limit in den Kurven

Sowohl für Xpeng als auch für unseren Redakteur war es somit eine mehr als gelungene Premiere auf dem Rundkurs, auf dem bereits viele Formel-1-Rennen und weitere hochklassige Motorsportveranstaltungen stattgefunden haben. „Besonders herausfordernd war es für mich, dass es bei meinem ersten Einsatz bereits dunkel war“, berichtet Krenzer. Doch nach zwei, drei Runden sei es überhaupt kein Problem mehr gewesen, dennoch die ideale Fahrlinie zu finden. „Da hat es sich gelohnt, dass ich in den vergangenen Tagen noch ein bisschen ein Autorennspiel auf dem Laptop gespielt habe“, sagte Krenzer und lachte. Während sich die Geraden bei im Sinne des Verbrauchs nicht allzu hohen Geschwindigkeiten mitunter sehr lange anfühlten, ging es in den Kurven ordentlich zur Sache. „Es geht schon darum, da möglichst viel Schwung mitzunehmen und nicht allzu viel langsamer zu werden. Da drückt es einen als Fahrer schon teils ganz ordentlich“, gewährte unser Redakteur einen kleinen Einblick.

„Die ADAC 24h e-Competition ist einer der größten und wichtigsten Vergleichstests für vollelektrische Serienfahrzeuge. Ich gratuliere Daniel Krenzer und meinen Kollegen zu diesem famosen Erfolg. Eine tolle Teamleistung, bei der am Ende die bessere Strategie des Energiemanagements den Ausschlag für den Sieg gab. Das Ergebnis belegt, wie effizient und leistungsfähig unsere Xpeng-Modelle sind. Autofahrer können auf unsere Elektromobilitäts-Expertise vertrauen – auf der Kurz- aber insbesondere auch auf der Langstrecke“, erklärt Markus Schrick, Geschäftsführer der Xpeng Motors (Deutschland) GmbH.

Alle Ergebnisse gibt es auf der Homepage des Veranstalters nachzulesen: 24ecompetition.com

worthy pixel img
EAN Redaktion

EAN Redaktion

Hinter dem Redaktions-Account von Elektrauto-News.net verbergen sich externe Redakteure, welche als Experten in Ihrem Bereich entsprechende Fachberichte für unser Magazin beisteuern.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel Krenzer:

Hallo Releit, die Gesamtstrecke betrug insgesamt ziemlich genau 1000 Kilometer, der Durchschnittsverbrauch lag mit 15,8 kWh unter dem WLTP-Wert bei moderater Fahrweise, geladen wurden keine vier Stunden. Genauere Werte kann ich dir leider nicht geben, auch durch die Zeitumstellung in der Nacht sind da für mich nicht alle Werte mehr genau nachvollziehbar. Aber das hilft hoffentlich schon einmal weiter!

Releit:

Da fehlen die wichtigsten Daten in dem Bericht wie Gesamtstrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsverbrauch und Ladezeit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.