Aachen bestellt 27 Elektrobusse eCitaro von Mercedes-Benz

Cover Image for Aachen bestellt 27 Elektrobusse eCitaro von Mercedes-Benz
Copyright ©

Daimler

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mercedes-Benz hat erneut einen Großauftrag für den eCitaro erhalten: Das Aachener Verkehrsunternehmen ASEAG bestellt bis zu 27 Einheiten des vollelektrisch angetriebenen und lokal emissionsfreien Niederflur-Stadtbusses. Die ersten sieben eCitaro wurden bereits an die ASEAG übergeben.

„Wir sind stolz, eine sehr bewährte und vertrauensvolle Partnerschaft mit der ASEAG fortsetzen und auf dem Weg zur Elektromobilität begleiten zu können. Die ASEAG wird die Elektromobilität schrittweise weiter ausbauen und dabei auch bei vollelektrisch angetriebenen Omnibussen auf Mercedes Benz setzen.“ – Rüdiger Kappel, Leiter Vertrieb Mercedes-Benz Omnibusse Deutschland

Die eCitaro in zweitüriger Ausführung erhalten die Maximalausstattung mit zwölf Hochvolt-Batteriebaugruppen. Daraus resultiert eine Gesamtkapazität des Akkus von 292 kWh. Beachtung verdient die umfangreiche Sicherheitstechnik: Die Stadtbusse werden sowohl mit dem aktiven Bremsassistenten Preventive Brake Assist als auch mit dem Abbiegeassistenten Sideguard Assist ausgerüstet. Diese Assistenzsysteme unterstützen die Busfahrer und schützen vor allem schwächere Verkehrsteilnehmer.

Im Fahrgastraum der Stadtbusse fallen die signalroten Haltestangen ins Auge. Die Passagiere nehmen auf der Bestuhlung City Star Function Platz und erhalten Informationen über einen TFT-Bildschirm im Format 29 Zoll.

ASEAG: Omnibuslinien überschreiten Ländergrenzen

Die ASEAG – Aachener Straßenbahn- und Energieversorgungs- AG – betreibt als reiner Omnibusbetrieb 101 Buslinien und befördert im Jahr rund 71 Millionen Fahrgäste. Aufgrund der Lage im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Niederlande sind mehrere Linien grenzüberschreitend angelegt.

Rückgrat des Fuhrparks der 230 eigenen Omnibusse ist der Mercedes-Benz Citaro. Die ASEAG setzt neben dem Citaro als Solo- und Gelenkbus auch sieben vierachsige Großraumbusse des Typs Mercedes-Benz CapaCity ein.

Quelle: Mercedes-Benz – Pressemitteilung vom 29.10.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.