• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Renault-Elektroauto-Batterie

Copyright ©: Renault

99 Prozent der E-Auto-Batterien aller Zoes noch voll funktionsfähig

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
12. Mai 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

E-Auto-Batterien von Renault haben sich im harten Ausdauertest des Alltags bewährt: Mehr als 99 Prozent aller seit Marktstart 2013 im Elektrobestseller Zoe E-Tech eingesetzten Akkus sollen noch voll funktionsfähig sein und mindestens 70 Prozent ihrer Ursprungskapazität zum Zeitpunkt des Fahrzeugkaufs aufweisen. Dies gelte für sämtliche Batterietypen des kompakten Fünftürers – vom 22-kWh-Akku der ersten Produktionsjahre bis hin zur aktuellen 52-kWh-Batterie, so Renault in einer aktuellen Mitteilung.

Renault gewährt beim Zoe E-Tech auf gekaufte Batterien eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometern. Außerdem garantiert der französische Hersteller über diesen Zeitraum beziehungsweise die komplette Distanz eine Mindestkapazität von 70 Prozent des bei Erwerb des Fahrzeugs vorhandenen Werts. In Anspruch nehmen mussten dieses Angebot dem Hersteller zufolge bislang nur sehr wenige Kunden: Weniger als ein Prozent aller jemals in Deutschland in Umlauf gebrachten Zoe Akkus unterschritten demnach diese Marke und mussten ausgetauscht werden. Dies betreffe auch Fahrzeuge, deren Batteriegarantie bereits abgelaufen ist. Damit zeigt Renault, dass Bedenken wegen nachlassender Performance des Stromspeichers zum größten Teil unbegründet sind.

Renault verwendet im Zoe E-Tech ausschließlich Lithium-Ionen-Batterien mit einer hohen Energie- und Leistungsdichte. Ein intelligentes Batteriemanagement misst bei dem Stromspeicher die Temperatur und Spannung jeder einzelnen Akkuzelle und stellt so sicher, dass diese im Betrieb weder überhitzt noch zu kalt wird und damit an Leistungsfähigkeit verliert. Dies schone nachhaltig die Zellchemie und schaffe damit die Grundlage für ein langes und komplikationsfreies Batterieleben.

Im seltenen Fall eines Batteriedefekts unterscheidet Renault, ob der Akku zusammen mit dem Fahrzeug gekauft oder separat gemietet wurde, ein bis November 2020 bestehendes Angebot, bei dem sich der Mietpreis nach Laufzeit und Laufleistung richtete. Handelt es sich um eine Miet-Batterie, erhält der Kunde einen gebrauchten, aber voll funktionsfähigen Akku mit einem „State of Health“ (SoH), der die Garantiebedingungen erfüllt. Wenn sich dies lohnt, wird der alte Stromspeicher repariert und wieder in den Kreislauf zurückgeführt, entweder erneut als Antriebsakku für ein Elektrofahrzeug oder für stationäre Anwendungen.

Anders bei Kaufbatterien: Hier schickt Renault die Batterie immer zur Reparatur und lässt sie anschließend wieder in das Fahrzeug einbauen. Ein Batterietausch erfolgt nur, wenn die Reparaturkosten den Akkuwert übersteigen.

Grundsätzlich gilt: Batterien lassen sich häufig durch den Ersatz einzelner Module wieder in einen uneingeschränkt alltagstauglichen Zustand versetzen. Dies ist viel günstiger als der Wechsel des kompletten Akkus und deshalb besonders wichtig für Kunden, deren Elektroautos die Garantiezeit auf den Akku schon überschritten haben. Renault verwendet hierfür ausschließlich neue Module. Die Batterie des Zoe E-Tech besteht aus zwölf solchen Einheiten, die jeweils 16 Elementarzellen enthalten und im gleichen Gehäuse untergebracht sind.

Renault Werkstätten können den SoH der Antriebsbatterien leicht mit einem Diagnosewerkzeug ermitteln. Künftig soll dies über die App MY Renault auch für die E-Fahrzeughalter selbst möglich sein: Der französische Automobilhersteller entwickelt aktuell ein digitales Batteriezertifikat für die Elektroautos von Renault und Dacia über die verbleibende Energiekapazität der Antriebsbatterie. Dies soll die Restwertkalkulation der Fahrzeuge erleichtern, zum leichteren Wiederverkauf beitragen und dem Käufer Sicherheit über den SoH seines Akkus geben. Die Daten für das Zertifikat werden aus dem Batteriemanagementsystem der Fahrzeuge ausgelesen. Die Informationen über das Verhältnis zwischen der ursprünglichen und der aktuellen Kapazität der Batterie werden in Prozent ausgegeben. Der digitale Batteriepass befindet sich aktuell in der Testphase.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 10.05.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
8 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
libertador
libertador
1 Jahr zuvor

Puh, das ist so eine Statistik, die sehr wenig aussagt. Interessanter wäre das Ganze nach Alter gestaffelt. Also wie viele der Batterien von 2013, 2014, usw. jeweils noch laufen. Das vor allem vor dem Hintergrund, dass die Verkaufszahlen von 2013 bis 2020 stark angestiegen sind. (Laut Wikipedia wurden 2020 mehr als zehnmal so viele Fahrzeuge verkauft wie 2013).

9
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Maximilian Müller
Maximilian Müller
1 Jahr zuvor

Als Zoe Besitzer sind meine Erfahrungen in Zusammenhang mit der Prüfung der Antriebsbatterie nicht so easy, wie im Beitrag geschildert.
Die Renault Retail Group in München (NL Wasserburger Landstraße) war nicht im Stande oder nicht Willens den SoH bei meinem Fahrzeug festzustellen, obwohl ich Zweifel an der Kapazität meiner Antriebsbatterie geäußert habe.
Die Bitte um Überprüfung der Batterie wurde zur Groteske als ich nach der Jahreswartung ein Protokoll über die Prüfung der Hilfsbatterie erhielt.
Soweit mein Erfahrungsbericht in Kürze.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Herwig
Herwig
1 Jahr zuvor

Das „Gesundheitszertifikat“ für gebrauchte Batterien ist eine ausgezeichnete Idee!
Bisher war man ja auf eine kostenpflichtige Begutachtung in wenigen Spezialbetrieben angewiesen.

1
0
Antworten
Felix
Felix
1 Jahr zuvor

Das SoH-Zertifikat sollte einfach Teil der TÜV-Leistung werden. Schließlich entfällt die Abgasuntersuchung, die einem Hinweise auf Zustand von Motor und Abgasstrang geliefert hat. Somit hätte man als Nutzer wieder einen echten Mehrwert.

5
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Second Life für Batterien aus Jaguar I-Pace

Second Life für Batterien aus Jaguar I-Pace

29. August 2023

Fisker Pear: Bezahlbare E-Mobilität ab 32.900 Euro

4. September 2023
Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich

Tesla Supercharger: Kartenzahlung möglich

28. August 2023
Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

22. September 2023
Nächste Meldung
DS

Geht in den "Zahnarztalleen" das Licht aus?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
8
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).