Umstrukturierung: 9000 Jobs bei Nissan bedroht

Cover Image for Umstrukturierung: 9000 Jobs bei Nissan bedroht
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nissan hat angekündigt, umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um seine Performance zu verbessern und das Unternehmen widerstandsfähiger zu machen. Angesichts der schwierigen Lage will Nissan durch Einsparungen und eine optimierte Struktur langfristig ein nachhaltiges Wachstum sicherstellen. Der Fokus liegt dabei auf einer schlanken Organisation, die sich schnell an Marktveränderungen anpasst. Das Ziel ist es, bis zum Geschäftsjahr 2026 profitabel zu arbeiten, selbst bei einem geplanten Jahresabsatz von 3,5 Millionen Autos.

Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des Geschäftsplans The Arc, ergänzt durch Kooperationen mit Renault, Mitsubishi und Honda. Diese Partnerschaften sollen die Investitionseffizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Produkte stärken. Nissan plant, die Fixkosten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2024 um 300 Milliarden Yen (ca. 1,83 Milliarden Euro) und die variablen Kosten um 100 Milliarden Yen (ca. 610 Millionen Euro) zu senken. Parallel soll der freie Cashflow erhalten bleiben. Dies soll durch die Verrringerung der weltweiten Produktionskapazitäten um 20 Prozent und den Abbau von 9000 Stellen weltweit erreicht werden. Weitere Maßnahmen umfassen Kostensenkungen im Bereich Vertrieb, Verwaltung und Produktion sowie eine Optimierung des Anlagenportfolios und gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung.

CEO Makoto Uchida hat angekündigt, ab November 2024 freiwillig auf 50 Prozent seines Gehalts zu verzichten. Auch die übrigen Vorstandsmitglieder werden vergleichbare Gehaltskürzungen vornehmen. Dies soll ein klares Signal für den Ernst der Lage und die Bereitschaft zur Verantwortung sein.

Ein weiteres strategisches Ziel ist die Markteinführung neuer Modelle, die den Fokus auf New-Energy-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride legt. Besonders in China und den USA sollen diese Modelle vorangetrieben werden, um den Absatz pro Modell zu steigern und die Effizienz zu verbessern. Nissan plant zudem, die Entwicklungszeit für neue Modelle auf 30 Monate zu verkürzen.

Mit diesen Schritten möchte Nissan nicht nur Kosten senken, sondern sich gleichzeitig fit für die Zukunft machen. Die Konzentration auf Profitabilität, Cashflow und strategische Partnerschaften steht dabei im Mittelpunkt, um das Unternehmen langfristig stabil und wettbewerbsfähig zu halten.

Quelle: Automobilwoche – „Extrem schwierige Situation“: Nissan streicht 9000 Jobs und verkauft Mitsubishi-Anteile / Nissan – Pressemitteilung vom 07.11.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.