Diese 7 günstigen E-Autos laden besonders schnell AC

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos laden besonders schnell AC
Copyright ©

Shutterstock / 1536284255

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Wer sein Elektroauto vorzugsweise nebenbei auflädt, während er Einkäufen oder anderen Erledigungen nachgeht, der dürfte Fan von Fahrzeugen sein, die auch an herkömmlichen AC-Ladesäulen möglichst viel in möglichst kurzer Zeit nachladen. Während die meisten E-Autos inzwischen mit 11 kW laden, schaffen einige – zumindest optional – auch 22 kW. Da ist der Akku in der Regel längst wieder voll, bis nach vier Stunden bei vielen Anbietern die Blockiergebühr greift.

Wir haben aus der Datenbank von Timo Kauffmann herausgesucht, welche aktuell verfügbaren vollelektrischen Neufahrzeuge das Laden mit 22 kW beherrschen und dabei am günstigsten sind. Eventuell fällige Aufpreise für das schnellere AC-Laden sind in der Datenbank nicht berücksichtigt.

7. Platz: Nissan Ariya

Daniel Krenzer

Das SUV der Japaner kostet ab 43.490 Euro und ist mit 22 kW AC-Ladeleistung erhältlich. Das ist sehr praktisch, denn mit knapp 90 kWh Akkukapazität ist dieser somit an einer normalen Ladesäule – sofern sie 22 kW leistet – innerhalb der vier Stunden wieder nachgeladen, bevor die Blockiergebühr greift. Beim DC-Laden sind 130 kW Ladeleistung drin.

6. Platz: Mercedes-Benz eCitan

Mercedes-Benz

Auch der Kastenwagen der Stuttgarter, der preislich bei 42.840 Euro startet, schafft die höhere AC-Ladeleistung. Der 50-kWh-Akku ist unter optimalen Bedingungen also spätestens nach 2:20 Stunden wieder voll. DC schafft er 80 kW.

5. Platz: Smart #1

Smart

Das kompakte SUV des deutsch-chinesischen Joint Ventures ist ab 42.490 Euro zu haben. Mit 22 kW Ladeleistung ist der leergefahrene 66 kWh fassende Akku in drei Stunden wieder voll. Soll es mal schneller gehen, beträgt die maximale DC-Ladeleistung 150 kW.

4. Platz: Renault Mégane E-Tech

Daniel Krenzer

Renault als Mutter der Allianz mit Mitsubishi und Nissan bietet in allen Elektroautos 22 kW AC-Ladeleistung an. Den Mégane gibt es ab 42.000 Euro mit 40-kWh-Akku, der in weniger als zwei Stunden wieder voll ist. 85 kW beträgt die maximale Ladeleistung DC.

3. Platz: Renault Kangoo E-Tech

Daniel Krenzer

Auch der Kastenwagen von Renault ab 40.800 Euro ist mit höherer AC-Ladeleistung verfügbar. Der 45 kWh große Akku ist bei voller Ladeleistung nach zwei Stunden wieder voll. An der Schnellladesäule sind bis zu 80 kW drin.

2. Platz: Nissan Townstar

Nissan – hier umgerüstet

Der zum Kangoo quasi baugleiche Townstar kommt mit den selben technischen Daten daher, ist aber wenige Hundert Euro günstiger als der Bruder von Renault.

1. Platz: Renault Twingo E-Tech

Renault

Unangefochten das günstigste 22-kW-Modell ist der Renault Twingo ab 28.000 Euro, dessen 22 kWh fassender Akku theoretisch in einer Stunde wieder aufgeladen sein kann. Der Haken an der Sache: Ein DC-Schnellladen ist mit dem elektrischen Stadtflitzer nicht möglich.

Datenquelle: „BEV-Datenbank von Beratung für Elektromobilität – Timo Kauffmann“ – alle Angaben ohne Gewähr, Abrufdatum 27. November 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.