Immer wieder erstellen wir Toplisten anhand von Leistungsdaten aus der (deutschsprachigen) EV Database, um die Spitzenreiter unter den E-Autos in bestimmten Kategorien zu ermitteln. Doch welche Elektroautos interessieren die Nutzer der Seite eigentlich am meisten? Auch nach den jüngsten Aufrufzahlen lassen sich die Modelle sortieren, was in der Datenbank als „beliebteste“ E-Autos tituliert wird. Diese sieben Modelle wecken dabei aktuell besonders viel Interesse (Abrufdatum 18. Juli 2025):
7. Platz: VW ID.4
Los geht es mit einem ganz soliden Modell, über das sich viele Leser der EV Database informieren. Das kompakte E-SUV aus dem Hause Volkswagen weckt vor allem in der Variante mit 77 kWh großem Akku und in der Ausstattungslinie Pro das Interesse. Die realistische Reichweite liegt bei 445 Kilometern, die Preise starten bei offiziell 46.355 Euro.
6. Platz: Lucid Air
Noch etwas mehr Aufrufe haben die Details zu einem völlig anderen Elektroauto. Die Limousine des US-amerikanischen Elektroautoherstellers Lucid ist für die meisten ein Traumwagen und keine ernsthafte Kaufoption. Aber mal gucken ist ja nicht verboten. Besonders oft angeschaut werden dabei die Daten des Reichweitenkönigs Grand Touring, der 665 realistische Kilometer am Stück ermöglicht. Die Preise starten allerdings bei 129.000 Euro.
5. Platz: VW ID.7
Weiter geht es mit einem weiteren Volkswagen. Die gelungene E-Limousine ist vor allem als Dienstwagen zunehmend beliebt. Kein Wunder, denn realistische 475 Kilometer Reichweite lassen sich durchaus sehen, und mit Preisen ab knapp 54.000 Euro ist die besonders oft aufgerufene Pro-Version für viele deutlich realistischer als ein Lucid, der selbst unter der neuen Regelung nicht unter die 0,25-Prozent-Regel fällt.
4. Platz: Tesla Model 3
Zwar sind Teslas nicht mehr unbedingt die Elektroautos, die in Deutschland die Massen elektrisieren. Doch die E-Limousine von Tesla in der Version mit maximaler Reichweite wird auch bei der EV Database oft angeschaut – viel häufiger als das sich eigentlich besser verkaufende Model Y. 550 realistische Kilometer am Stück sind in der Variante mit Hinterradantrieb möglich, die Preise starten bei dafür durchaus ansehnlichen knapp 45.000 Euro.
3. Platz: Kia EV3

Den ersten Treppchenplatz sichert sich ein koreanisches Modell, das vor allem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt. Über den EV3 wird sich besonders häufig in der Variante mit dem 81,4 kWh großen Akku informiert. Damit fährt das kompakte E-SUV realistische 455 Kilometer am Stück, die Preise starten bei 41.390 Euro – der günstigste Preis in dieser Topliste.
2. Platz: Skoda Elroq

Nach dem bereits beliebten Enyaq ist Skoda mit dem Elroq ein sehr erfolgreicher Auftakt in die europäischen Märkte geglückt. Auch bei der EV Database ist das kompakte E-SUV sehr gefragt. In der 85er-Variante verzeichnet der Elroq die aktuell zweitmeisten Aufrufe. Die realistische Reichweite liegt bei 45 Kilometern, die Preise beginnen bei 43.900 Euro.
1. Platz: Mercedes-Benz CLA

Für das meiste Aufsehen sorgt derzeit jedoch ein Stuttgarter: Mercedes ist mit dem neuen CLA ein echter Fingerzeig gelungen, wohin die Reise technisch auch bei deutschen Elektroautos zunehmend geht. 565 Kilometer realistische Reichweite liefert die Variante 250+, die zudem sehr hohe Ladegeschwindigkeiten ermöglicht, sodass Pausen nur kurz dauern. Dass für diese Performance die Preise bei knapp 56.000 Euro starten, wäre vor wenigen Jahren noch schwer vorstellbar gewesen.
Quelle: EV Database (Abruf 18. Juli 2025)