Diese 7 E-Autos sind bislang die Zulassungschampions 2023

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind bislang die Zulassungschampions 2023
Copyright ©

Shutterstock / 1134496172

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Wie erfolgreich ein Auto ist, lässt sich am Ende vor allem an einem Wert objektiv festmachen: Wie oft wurde es verkauft? Wir haben uns wieder die Neuzulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes angeschaut und herausgesucht, welche Elektroautos in Deutschland in den inzwischen ersten drei Quartalen des laufenden Jahres am häufigsten neu zugelassen wurden. Im Vergleich zur Zwischenbilanz im Mai hat es dabei die ein oder andere Verschiebung bei den Platzierungen gegeben.

7. Platz: Cupra Born

Cupra

In die Top 7 geklettert ist inzwischen der spanische Bruder des VW ID.3 – und hat das Tesla Model 3 damit zumindest vorübergehend verdrängt. 12.109 Mal ist das kompakte Elektroauto von Januar bis September in Deutschland zugelassen worden.

6. Platz: Audi Q4 e-tron

Audi

Nach dem verkaufsstarken Start ins Jahr hat das Ingolstädter E-SUV ein wenig an Boden verloren, behauptet sich aber immer noch in der Liste der sieben meist zugelassenen Stromern. 13.189 Mal wurde der Q4 e-tron bis Ende September neu angemeldet.

5. Platz: Skoda Enyaq

Skoda

Das KBA fasst die Zulassungszahlen von Enyaq und Enyaq Coupé in einem Wert zusammen. 14.146 Neuzulassungen sind in der Statistik bis einschließlich Ende September verzeichnet. Somit verteidigt das Modell der tschechischen VW-Tochter den fünften Rang.

4. Platz: Fiat 500e

Fiat

Von Platz sechs bis Ende Mai auf Platz vier nach vorne schiebt sich der kleine Italiener mit 16.117 Neuzulassungen in den ersten drei Quartalen. Ob der Cinquecento diesen Platz bis zum Jahresende angesichts Produktionspause wegen sinkender Nachfrage behaupten kann?

3. Platz: VW ID.3

Volkswagen

Nach dem Facelift verkauft sich das kompakte Elektromodell von Volkswagen weiterhin ordentlich. Mit bislang 17.995 Neuzulassungen bis einschließlich September erreicht der ID.3 das elektrische Treppchen.

2. Platz: VW ID.4/ID.5

Volkswagen

Auch Platz zwei geht an die Wolfsburger. Wie beim Enyaq werden vom KBA der ID.4 und der ID.5 mit Coupéheck als ein gemeinsames Modell geführt. 29.353 Mal wurden die beiden Ausführungen des E-SUV in Deutschland in den ersten drei Quartalen neu zugelassen. Das reicht zwar locker für Platz zwei – ist vom Spitzenrang dann aber doch noch ein gutes Stück entfernt.

1. Platz: Tesla Model Y

Tesla

Nach wie vor das am häufigsten ausgelieferte Modell ist das SUV-Coupé des US-amerikanischen Herstellers. Zwar ist es das einzige Modell einer nicht-europäischen Marke in dieser Topliste, allerdings rollen die Fahrzeuge inzwischen größtenteils in Grünheide in Brandenburg vom Band. 38.608 Neuzulassungen in den ersten drei Quartalen lassen stark davon ausgehen, dass das Model Y auch 2023 das in Deutschland meistzugelassene Elektromodell sein wird – so wie 2022 bereits – auch weltweit.

Quelle: Kraftfahrtbundesamt, Statistik vom Oktober 2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.

Cover Image for Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Sebastian Henßler  —  

Nissan schließt sich mit BYD zusammen, um CO2-Flottenwerte in Europa zu bündeln und drohende EU-Strafzahlungen zu vermeiden.

Cover Image for Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Sebastian Henßler  —  

Europas Lkw-Hersteller fordern in einem Brief an die EU-Kommission mildere CO₂-Vorgaben – und riskieren laut Kritikern einen Rückschritt bei der E-Mobilität.