2021 wurden knapp ein Drittel aller E-Autos in Deutschland zugelassen

Cover Image for 2021 wurden knapp ein Drittel aller E-Autos in Deutschland zugelassen
Copyright ©

shutterstock / 1980116117

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

1.190.741 Elektroautos wurden im vergangenen Jahr in Europa zugelassen. Was seinerseits einem Wachstum von über 63% im Vergleich zum Gesamtjahr 2020 entspricht. Eine Ansage. Auch bei Plug-In-Hybriden (PHEV) blickt man mit 1.022.400 Fahrzeugen, welche zugelassen wurden, auf ein Wachstum von über 67%. In beiden Fällen setzt sich Deutschland hinsichtlich absoluter Absatzzahlen an die Spitze Europas. Beim prozentualen Wachstum schaut es ein wenig anders aus.

Wie Automobil-Analyst Matthias Schmidt in seinem Jahresrückblick 2021 aufzuzeigen vermag, ist Deutschland immens von Bedeutung, wenn es darum geht elektrifizierte Fahrzeug an den Mann oder die Frau in Europa zu bekommen. Bei reinen Stromer konnten 355.961 Einheiten (+83,3% ggü. Vorjahreszeitraum), bei Teilzeitstromer 325.439 Einheiten (+62,3% ggü. Vorjahreszeitraum) abgesetzt werden. Durch dieses Wachstum war es Deutschland möglich einen Marktanteil von 30,8% für elektrifizierte Fahrzeuge im Allgemeinen sowie 29,9% für E-Autos und 31,8% für PHEV zu beanspruchen. Zu den darauffolgenden Nationen besteht ein massiver Abstand.

So folgt auf Rang zwei der Nationen Großbritannien, welche einen Gesamtabsatz von 190.727 Stromer sowie 114.554 Teilzeitstromer verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr ist Großbritannien in beiden Segmenten über 70% gewachsen, beansprucht allerdings „nur“ 13,8% des Absatzes an elektrifizierten Fahrzeugen für sich. Kombiniert mit Frankreich, welche auf Rang drei stehen, kommen beide Länder auf einen Gesamtabsatz von 27,5% und damit immer noch hinter Deutschland. Im Detail zeigt sich, dass Frankreich bei reinen E-Autos ein Wachstum von 46,1% gegenüber dem Vorjahr auf 162.106 Fahrzeuge verzeichnen konnte. Das Wachstum bei Plug-In-Hybriden mit 89,1% spricht da schon eher Bände, brachten die Franzosen es hier auf 141.788 Einheiten.

Rein prozentual betrachtet mussten die Niederländer mit einem Rückgang von 12,1% auf 64.268 Elektroautos eine Schlappe am E-Automarkt hinnehmen. Konnten hierfür aber bei PHEV durch ein Wachstum von 94,7% (31.033 Fahrzeuge) glänzen. Das größte Wachstum – rein prozentual betrachtet – legte Griechenland in 2021 bei reinen Stromer hin. Diese konnten ein Absatzplus von 231% verzeichnen. Allerdings in absoluten Zahlen betrachtet nur 2.168 E-Autos, die ihrerseits in ganz Europa gerade einmal zu einem Marktanteil von 0,2% führten. Auch bei PHEV stehen die Griechen mit einem Absatzplus von 240,8% prozentual ganz vorn – absolut brachte man es mit 4.771 Teilzeitstromer allerdings auch nur auf einen Anteil von 0,5% am Gesamtmarkt.

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Market Intelligence Study: December 2021 / Full-Year 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.