20.000 Vorbestellungen: Überraschender Erfolg für Zeekr 7X in China

Cover Image for 20.000 Vorbestellungen: Überraschender Erfolg für Zeekr 7X in China
Copyright ©

Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller Geely hat mit seinem E-SUV Zeekr 7X bereits in der ersten Woche nach dem Verkaufsstart über 20.000 Vorbestellungen gesammelt. Die Preisliste beginnt bei 239.900 Yuan, was umgerechnet etwa 30.000 Euro entspricht. Die Markteinführung und die Auslieferung der ersten Modelle sind für den 20. September geplant, zunächst nur in China. Der 7X wird das fünfte Modell der Marke Zeekr sein, das auf den Markt kommt. Zuvor wurden bereits der Kompaktwagen 001, der Minivan 009, der Crossover X und die Limousine 007 eingeführt.

Zeekr hat den neuen Zeekr 7X auf der Chengdu Auto Show Ende August vorgestellt. Guan Haitao, Marketingchef von Zeekr, hat die hohe Nachfrage bestätigt. Der Preis des Basismodells liege 10.000 Yuan (etwa 1300 Euro) unter dem des in China gefertigten Tesla Model Y. Damit zielt Zeekr darauf ab, Marktanteile zu gewinnen und den Absatz des Tesla-Modells zu schwächen. Die Preise für die gehobeneren Ausstattungen des 7X stehen noch aus, doch soll die teuerste Version laut Unternehmensangaben unter 300.000 Yuan (etwa 38.000 Euro) bleiben. Zum Vergleich: Die teuerste Variante des Tesla Model Y kostet 354.900 Yuan (45.000 Euro). Damit wird deutlich, dass Zeekr gezielt Druck auf den Konkurrenten ausüben möchte.

Tesla sieht sich in China bereits mit mehreren Rivalen konfrontiert, darunter der BYD Sealion 07 EV, der Xpeng G6, der Aito M5, der Denza N7 und andere. Dennoch bleibt das Model Y das meistverkaufte Auto seiner Klasse in China mit 244.116 verkauften Einheiten in den ersten sieben Monaten dieses Jahres. Ob der Zeekr 7X es schafft, diesen Vorsprung zu verringern, bleibt abzuwarten. Das Design des Zeekr 7X entspricht der neuesten Linie des Unternehmens und setzt auf klare Formen und Details wie versenkbare Türgriffe und ein interaktives Display namens Stargate an der Front. Das Auto misst 4825 mm in der Länge, 1930 mm in der Breite und 1656 mm in der Höhe, mit einem Radstand von 2925 mm. Dank Luftfederung kann die Bodenfreiheit bis zu 230 mm betragen.

Bei der Motorisierung des E-SUV hat man die Wahl: So wird der Zeekr 7X sowohl in einer Version mit einem als auch mit zwei Elektromotoren angeboten. Beide Varianten nutzen einen 310 kW starken Siliziumkarbid-Elektromotor an der Hinterachse. In der Dual-Motor-Version kommt zusätzlich ein 165 kW-Motor an der Vorderachse zum Einsatz, was eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden ermöglicht. Hinsichtlich der Reichweite gibt es eine 75 kWh-Variante mit 605 km (CLTC-Zyklus) auf Basis einer Lithium-Phosphat-Batterie sowie mit 780 km, ebenfalls nach CLTC-Zyklus, auf Basis einer 100 kWh CATL-Batterie mit Nickel-Mangan-Kobalt-Chemie.

Im Innenraum finden fünf Personen Platz. Die Mittelkonsole bietet einen 15-Zoll-Bildschirm, während das Fahrerdisplay 13 Zoll misst. Für den hinteren rechten Sitz gibt es eine elektrisch verstellbare Fußstütze, einen Klapptisch und einen zusätzlichen 13-Zoll-Bildschirm. Der Kofferraum hat ein Volumen von 765 Litern und bietet damit ausreichend Stauraum.

Geely plant, den Zeekr 7X als ernst zu nehmenden Konkurrenten zu etablieren und hofft, den Marktanteil von Tesla in China zu mindern. Ob dies gelingt, wird sich nach dem Verkaufsstart zeigen, der für den 20. September angesetzt ist.

Quelle: CarNewsChina.com – Zeekr 7X got 20,000 orders a week after presales started

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DoDo:

Dachte ich auch

Dr. Kralle:

Im ersten Moment dachte ich: „Sieht aus wie ein VW Tiguan.“ ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.