Volvo XC40 Recharge P8 AWD ab 62.000 Euro bestellbar

Cover Image for Volvo XC40 Recharge P8 AWD ab 62.000 Euro bestellbar
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Volvo XC40 Recharge ist das erste Mitglied der neuen „Recharge“ Familie. Recharge steht hierbei als Oberbegriff für alle aufladbaren Volvo Modelle. Dies beinhaltet sowohl die vollelektrischen Fahrzeuge, als auch jene mit einem Plug-In-Hybrid-Antrieb. Der neue Volvo XC40 Recharge P8 AWD ist ab sofort zu Preisen ab 62.000 Euro in Deutschland bestellbar. Dabei ist das Kompakt-SUV zunächst ausschließlich in der sportlich-eleganten Ausstattungslinie R-Design erhältlich.

Bereits im Januar konnten wir berichten, dass Volvo die Auftragsbücher für den XC40 Recharge P8 AWD in ausgewählten Märkten formell geöffnet hat. Bereits im Vorfeld hatten zehntausende von Verbrauchern großes Interesse an dem vollelektrischen XC40 gezeigt. Kurz nach Start des offiziellen Verkaufs liegen dem Unternehmen mehrere Tausend verbindliche Bestellungen vor. Wie Volvo mitteilt soll die Produktion, als auch die Auslieferung des XC40 Recharge noch in diesem Jahr beginnen.

Der Volvo XC40 Recharge P8 AWD verfügt an jeder Achse über einen Elektromotor, der jeweils 150 kW (204 PS) entwickelt und so zusammen ein Drehmoment von 660 Nm bereitstellt. Durch diese Konstellation lässt sich problemlos ein Allradantrieb verwirklichen. Dank der Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit 78 kWh Ladekapazität legt das Kompakt-SUV im WLTP-Zyklus 400 Kilometer zurück. Neigt sich der Akkustand dem Ende entgegen, lässt sich die Batterie an einer Schnellladestation innerhalb von 40 Minuten zu 80 Prozent aufladen (DC-Schnellaufladung mit bis zu 150 kW).

Das Feedback für die ersten Elektroautos von Volvo (der SUV XC40) und Polestar (die Modelle Polestar 1 und Polestar 2) sei „toll. Das Interesse an einem batterieelektrischen Fahrzeug ist groß, ganz anders als noch vor vier, fünf Jahren“, so Thomas Ingenlath, Design-Vorstand von Volvo und Leiter der elektrischen Edel-Tochter Polestar. Der Wille ein E-Auto auszuprobieren ist da“, so der Manager.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 02. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.