Tesla passt Cybertruck für den chinesischen Markt an

Cover Image for Tesla passt Cybertruck für den chinesischen Markt an
Copyright ©

press:inform | Bernhard Filser

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla hat in China eine wichtige Hürde für die Zulassung seines Cybertrucks abgeschlossen. Das US-amerikanische Unternehmen erhielt von der Regulierungsbehörde des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) ein offizielles Energieverbrauchsetikett, wie CarNewsChina berichtet. Laut einem Bericht des MIIT wird der Cybertruck als M1-Personenauto eingestuft und hat eine Reichweite von 618 Kilometern.

Das Elektroauto wiegt leer 3104 Kilogramm und verfügt über drei Elektromotoren mit Spitzenleistungen von jeweils 206 kW, 222 kW und nochmals 222 kW. Der Energieverbrauch liegt bei 22,6 kWh pro 100 Kilometer. Dies enspreche ungefähr 2,6 Litern Kraftstoff auf dieselbe Strecke. Die geschätzten Betriebskosten belaufen sich auf 14,92 Yuan, also etwa 1,90 Euro pro 100 Kilometer. Insofern man rein von den Daten auf entsprechenden Datenblätter ausgeht. Die Realität dürfte hier hinsichtlich des Energieverbrauchs auch anders ausfallen.

In China werden Pickups, wie auch in den USA, nicht als Personenautos angesehen, sondern der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge zugeordnet. Diese Einstufung erschwert ihre Verbreitung, da sie strengeren Einschränkungen unterliegen. Zusätzlich zu den technischen Angaben enthält die Zulassung Informationen zur Leistung unter unterschiedlichen Bedingungen. In heißen Umgebungen sinkt die Reichweite bei Nutzung der Klimaanlage um etwa 15 Prozent. Bei besonders niedrigen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts und eingeschalteter Heizung kann sie sich um bis zu 40 Prozent verringern.

Das Energieverbrauchsetikett ist ein notwendiger Schritt, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Es bedeutet jedoch nicht, dass der Cybertruck unmittelbar auf den chinesischen Markt kommt. Berichten zufolge arbeitet Tesla an weiteren Anpassungen, um die Marktanforderungen zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem Systeme für den Fußgängerschutz bei Kollisionen. Elon Musk, CEO von Tesla, hat bereits öffentlich auf die Herausforderungen hingewiesen, den Cybertruck den Straßenverkehrsvorschriften in China und Europa anzupassen. Besondere Auflagen für leichte Nutzfahrzeuge stellen dabei ein Hindernis dar. Spekulationen über den Markteinstieg des Cybertrucks in China halten an.

Quelle: CarNewsChina.com – Tesla Cybertruck received energy consumption homologation from regulator in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

Eine europäische Version für den Personen und Spaßverkehr kann ich mir bei diesem interessanten 3 t + Vehikel kaum vorstellen. Es ist einfach zu eng und mit zuvielen 2 t Dienstwagen bereits übermotorisiert. Aber für die Weiten Chinas (wie ja auch der USA) und den dort gerne extravaganten Kundengeschmack könnte sich Elon Musk (und ich) durchaus gute Verkaufschancen vorstellen. Besonders, wenn es auch die Option eines FCEV gäbe – z.B. mit einer chinesischen Brennstoffzelle. China hat im H2 Bereich große und interessante Zukunftspläne.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.