Mitte August 2020 hat der chinesische Elektroauto-Hersteller NIO seine vorläufigen Zahlen für das zweite Quartal 2020 veröffentlicht. Demnach konnte NIO zwischen April und Juni 2020 insgesamt 10.331 Fahrzeuge ausliefern. Anfang Oktober wagt das Unternehmen nun bereits einen Blick zurück auf das dritte Quartal 2020 und konnte sich nochmals steigern. Von Juli bis September 2020 brachte man es auf 12.206 Fahrzeuge, was einem Absatzplus von 154,3% mehr als im Vorjahr bedeutet.
Alleine im September konnte man ein Wachstum von 133,2 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat im Vorjahr verzeichnen. 4.708 E-Autos konnte NIO in diesem Zeitraum am Markt absetzen. Betrachtet man das Gesamtjahr 2020 zeigt sich, dass das Wachstum des Unternehmens ebenfalls über 100 Prozent liegt (+113,7 %), mit insgesamt 26.375 E-Autos welche ausgeliefert wurden. Positiv wird sich zudem die Tatsache auswirken, dass das Start-Up Ende September mit der Auslieferung des EC6 begonnen hat, welcher neben dem ES6 und ES8 zum Absatztreiber werden soll.
Die Auslieferungen des Septembers im Detail betrachtet umfassten 3.210 ES6 sowie 1.482 ES8. Das bereits erwähnte fünfsitzige Premium-Elektro-Coupé-SUV EC6 wurde erst 16 Mal verkauft, wie NIO zu verstehen gab. Hier ist jedoch künftig mit entsprechendem Wachstum am Markt zu rechnen. NIO lieferte im dritten Quartal 2020 12.206 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 154,3% gegenüber dem Vorjahr entspricht und das obere Ende der Quartalsprognose des Unternehmens übertrifft. Bis zum 30. September 2020 erreichten die kumulativen Auslieferungen der Modelle ES8, ES6 und EC6 58.288 Fahrzeuge, von denen 26.375 im Jahr 2020 ausgeliefert wurden.
Bereits Ende Februar hat man mit der Fertigung des EC6, einem smarten Elektro-Coupé SUV begonnen, welches Ende September erstmalig auf den Markt kam. In einer sogenannten Performance Version wird es das dritte Modell des chinesischen Start-Ups mit einem 160 kW PM-Motor und einem 240 kW Induktionsmotor ausgestattet daherkommen – dieses dürfte sich preislich bei um die 64.000 Euro vor Subventionen bewegen. Mit insgesamt sechs verschiedenen EC6-Modellen bereitet man die Basis für eine Expansion nach Europa. Mit solchem Wachstum im Rücken kann man durchaus glauben, dass NIO im gleichen Alter besser sein will als Tesla.
Quelle: NIO – Pressemitteilung vom 02. Oktober 2020
Nio steht bei mir ganz oben auf der Einkaufsliste. Klar vor Tesla. Dann kommt lange nichts mehr, evtl. Volvo. Aber leider kein Deutscher… Ich bin für Innovation mit Vollgas und nicht gür PR im Schlafmodus.
Ich denke, dass NIO auch eine zusammenarbeit mit apple denkbar ist. Erinnere die spekulationen zwischen apple und Tesla.